Die ganze Website durchsuchen
Die Anfrage ergab 77 Treffer.
Tipp
Seiten suchen, die genau diese Wortgruppe enthalten: Setzen Sie die gesuchten Wörter zwischen Anführungszeichen: zb "Vorname Nachname".
Die Wirtschaft gefangen zwischen Krieg und Pandemie
Ein Rückblick auf 2022 zeigt, dass der Ukraine-Konflikt und die Folgen der Pandemie die Wirtschaft maßgeblich beeinflusst haben. Die Weltwirtschaft war 2022 mit einigen Herausforderungen konfrontiert. Zahlreiche Branchen und Märkte sahen sich angesichts der Folgen des Krieges in der Ukraine und der...
Die Reiselust steigt trotz Inflation
Der Rotstift ist aber mit im Gepäck: Sieben von zehn wollen sparen, indem sie weniger reisen, den Aufenthalt verkürzen oder auf Aktivitäten und Komfort verzichten. Die aktuellen Preissteigerungen bereiten sehr vielen Menschen Sorgen und das hat auch unmittelbare Auswirkungen auf den Konsum und die...
Nachrichtenjahr 2022: Das hat die Deutschen wirklich interessiert
Die meisten News wurden am 24. Februar konsumiert. Das sich zu Ende neigende Jahr war ein ereignisreiches: Die Corona-Pandemie, die immer noch nicht komplett überstanden ist, der Überfall Russlands auf die Ukraine, hohe Inflation, Energiekrise und noch einige weitere Ereignisse haben die Schlagzeilen...
Die angekündigte Rezession soll nur "milde" werden
BVR-Prognose: Inflation und Lieferkettenprobleme dürften ihren Höhepunkt allmählich überschreiten. Der Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) hebt seine Wachstumseinschätzung für Deutschland an: Das preisbereinigte Bruttoinlandsprodukt (BIP) dürfte 2023 gegenüber dem...
Deutscher Mittelstand ächzt unter der Energiekrise
Selbst zum Höhepunkt der Finanzkrise waren die Mittelständler nicht so pessimistisch gestimmt wie heute. Nach Corona und dem Krieg gegen die Ukraine ist die Energiekrise innerhalb kurzer Zeit die dritte Krise, mit der sich die deutsche Wirtschaft auseinandersetzen muss. Den daraus resultierenden...
Kosteninflation schmälert Unternehmensgewinne
65 Prozent europäischer Unternehmen erwarten beim Bruttogewinn einen durchschnittlichen Verlust von 25 Prozent. Mit über zehn Prozent ist die Inflationsrate in Deutschland so hoch wie seit den 50er-Jahren nicht mehr. Die hohen Energiepreise treiben die Kosten für die produzierende Industrie...
Erstmals seit eineinhalb Jahren: Inflation in Europa sinkt
Experten wollen einen neuerlichen Anstieg aber nicht ausschließen. Die Teuerungswelle hat Europa nach wie vor im Griff und auch die Energiepreise steigen kontinuierlich weiter. Allerdings könnte hier in Bälde eine Entspannung zu sehen sein. Denn wie das Manager Magazin berichtet, ist die Inflation...
Deutsche Einkommen sinken weiter deutlich
Inflation hat Nominallohnanstieg auch im dritten Quartal mehr als aufgezehrt. Die hohe Inflation in Deutschland hat laut dem Statistischen Bundesamt (Destatis) im dritten Quartal erneut zu einem Reallohnrückgang geführt – genauer gesagt um 5,7 Prozent. Zwar war der Nominallohnindex im dritten...
"Der Abschwung ist in Deutschland angekommen": So managen deutsche Unternehmen Geopolitik und...
70 Prozent der Firmen planen laut "Deloitte CFO Survey", im kommenden Jahr verstärkt in Deutschland zu investieren. Die Ballung verschiedenster Krisen – unter anderem durch Ukraine-Krieg, explodierende Energiepreise, Teuerungsrate – hat auch in Deutschland zum befürchteten wirtschaftlichen Abschwung...
Mit dieser neuen Krise rechnen Top-Führungskräfte für 2023
9 von 10 Entscheidungsträgern in großen europäischen Unternehmen gehen auch im kommenden Jahr von einschneidenden Veränderungen aus. Corona-Pandemie, Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine, die daraus folgende Energiekrise – seit Monaten befinden sich die Führungskräfte europäischer Unternehmen im...