Von der Kriegsruine zum Hingucker
Hamburgs Grüner Bunker gewinnt MIPIM-Award 2025

Aus einem Weltkriegsbunker wird ein grünes Wahrzeichen: Der Grüne Bunker auf St. Pauli ist mit dem MIPIM-Award 2025 für die beste architektonische Umnutzung ausgezeichnet worden. Das spektakuläre Projekt vereint Begrünung, Hotel, Gastronomie und Kultur – und steht für die Zukunft der urbanen Architektur.

Ein Betonmonument aus dem Zweiten Weltkrieg wird zur grünen Landmarke: Der "Grüne Bunker" auf dem Hamburger Heiligengeistfeld ist bei der internationalen Immobilienmesse MIPIM in Cannes mit dem MIPIM-Award 2025 in der Kategorie "Best Conversion" ausgezeichnet worden. Der Preis gehört zu den wichtigsten Ehrungen der globalen Immobilienbranche.

Von der Kriegsruine zum Klimaprojekt

Der Flakturm aus dem Jahr 1942/43, ursprünglich von der Wehrmacht als Luftschutzanlage errichtet, hat sich in den letzten Jahren in ein zukunftsweisendes Architekturprojekt verwandelt. Die Initiative zur Umgestaltung kam vom Hamburger Stadtplaner Mathias Müller-Using, der die Idee entwickelte, den Bunker aufzustocken und zu begrünen. Heute erhebt sich das Gebäude mit fünf zusätzlichen Etagen auf eine Höhe von 58 Metern – samt Dachgarten mit über 4.700 Pflanzen, öffentlich zugänglichem "Bergpfad" und Aussicht auf die Stadt.

Ein Ort für alle

Der neu gestaltete Bunker vereint unterschiedliche Nutzungen unter einem Dach: Das Reverb by Hard Rock Hotel mit 134 Zimmern, das Restaurant La Sala, verschiedene Kultur- und Veranstaltungsflächen – all das macht das Gebäude zu einem urbanen Begegnungsort für Hamburgerinnen, Hamburger und Gäste der Stadt. Die Architektur kombiniert historische Elemente des Bunkers mit modernen, nachhaltigen Bauweisen und schafft so ein markantes Beispiel für gelungene Transformation im Stadtraum.

MIPIM-Awards 2025 – die weiteren Preisträger

Die MIPIM, jährlich in Cannes ausgetragen, zeichnet herausragende internationale Projekte aus Architektur, Stadtplanung und Immobilienwirtschaft aus. Neben dem Grünen Bunker wurden 2025 folgende Projekte prämiert:

  • Best Cultural, Sports & Education Project: Håndværkskollegiet – The Crafts College (Horsens, Dänemark)
  • Best Hospitality, Tourism & Leisure Project: Sky Mirrors (Luzhou, China)
  • Best Industrial & Logistics Project: Wildflower Film Studios (New York City, USA)
  • Best Mixed-Use Project: Wonderwoods (Utrecht, Niederlande)
  • Best Residential Project: The Beehive (Hamburg, Deutschland)
  • Best Urban Regeneration Project: Fuzja (Fusion) (Łódź, Polen)
  • Best Workplace Experience: Booking.com City Campus (Amsterdam, Niederlande)
  • Best New Development: The Hive (Amsterdam, Niederlande)
  • Best New Mega Development: Entrecampos (Lissabon, Portugal)
  • Special Jury Award: Fuzja (Fusion) (Łódź, Polen)

Kommentar veröffentlichen

* Pflichtfelder.

leadersnet.TV