Die ganze Website durchsuchen
Die Anfrage ergab 77 Treffer.
Tipp
Seiten suchen, die genau diese Wortgruppe enthalten: Setzen Sie die gesuchten Wörter zwischen Anführungszeichen: zb "Vorname Nachname".
So geht es der Immobilienbranche in Zeiten der Inflation
Nach dem Ende der Niedrigzinsen sind Käufer:innen zuletzt zögerlicher – Ausfallwahrscheinlichkeit der Unternehmen ist gestiegen und liegt über dem branchenübergreifenden Schnitt. Die Vögel zwitschern, der Rasen riecht frisch gemäht und der Nachbar grüßt aus dem Garten nebenan. Viele Menschen träumen...
Inflation: Ökonomen geben voerst noch keine Entwarnung
Analyse der Universität Mannheim rechnet auch für 2024 mit über acht Prozent. Die Inflationsrate bleibt mit über acht Prozent weiter überdurchschnittlich hoch – auch 2024. Zu dem Schluss kommen Wirtschaftsforscher der Universität Mannheim im Zuge einer aktuellen Unternehmensbefragung. Die Bundesbank...
Auto unter Druck: Vom Lieblingsobjekt zum Luxusgut?
Consors-Finanz-Studie: Fast die Hälfte der Deutschen hält die Ausgaben für das Auto inzwischen für zu hoch. Die Zeiten, in denen sich nahezu jede:r ein Auto leisten konnte, sind vorbei: Steigende Kraftstoffpreise, Lieferengpässe und ein reduziertes Gebrauchtwagenangebot verwandeln das Auto vom...
ifo-Report: Deutsche Wirtschaft kommt heuer nicht vom Fleck
Für 2024 erwarten die Analysten ein Plus von 1,7 Prozent – Staatshaushalt bleibt weiterhin im Minus. Deutschlands Wirtschaftsleistung verharrt 2023 krisenbedingt nur auf dem Niveau des Vorjahres. Zu diesem Schluss kommt die heute, Mittwoch, veröffentlichte Konjunkturprognose des ifo Instituts....
Der unsichtbare Abschwung
Gastkommentar von Gerit Heinz, Leiter Portfoliomanagement bei Bellevue AM Deutschland. Auffällig ist, dass seit Jahresanfang wieder eine Beschleunigung des Inflationstrends zu beobachten ist, was kräftige Marktbewegungen insbesondere an den Rentenmärkten zur Folge hatte. Im Februar lag die deutsche...
Deutscher Einzelhandel verzeichnete im Januar Verluste
Destatis-Zahlen zeigen, dass das gestiegene Preisniveau für diese Entwicklung verantwortlich ist. Dem statistischen Bundesamt (Destatis) zufolge, haben Deutsche Einzelhändler im Januar real 0,3 Prozent und nominal 0,7 Prozent weniger umgesetzt als im Dezember 2022. Binnen Jahresfrist verzeichnete der...
"Mit Blick auf die künftige Entwicklung im Wohnungsbau herrscht Angst"
ifo-Analyse: Bei deutschen Wohnungsbauvorhaben wird der Rotstift angesetzt. Viele Baufirmen streichen wegen Problemen in den Lieferketten, Inflation und schwächelnder Konjunktur geplante Wohnungsbauprojekte. Zu dem Schluss kommt eine am Freitag veröffentlichte Umfrage des ifo Instituts. "Stornos...
Für 2023 wird kein allzu großes Wirtschaftswachstum erwartet
Finanzexpert:innen sagen bis 2026 einen kräftigen Aufschwung voraus. Scheinbar wird sich das globale Wirtschaftswachstum heuer bei 2,8 Prozent einpendeln. Zu dem Schluss kommen jedenfalls das ifo Institut und das Institut für Schweizer Wirtschaftspolitik im Zuge einer Befragung von mehr als 1.500...
Kalte Progression belastete Deutsche im Vorjahr massiv
Eine Auswertung des ifo Instituts zeigt die Auswirkungen der inflationsgetriebenen Entwicklungen. Bei einer sogenannten "kalten Progression" rutschen die Steuerzahlenden in einen höheren Steuertarif - allerdings nur, weil ihr nominales Einkommen gestiegen ist, das die Inflation ausgleicht. Dies führt...
Inflation frisst das Gehalts-Plus auf
Nominallohnindex stieg 2022 um 3,4 Prozent – Preissteigerungen lagen allerdings bei fast acht Prozent. Trotz des stärkster Nominallohnanstiegs seit 2008 führt die hohe Inflation zum massivsten Reallohnverlust für Beschäftigte in Deutschland seit Beginn der Zeitreihe vor 15 Jahren. Wie das...