Die ganze Website durchsuchen
Die Anfrage ergab 49 Treffer.
Tipp
Seiten suchen, die genau diese Wortgruppe enthalten: Setzen Sie die gesuchten Wörter zwischen Anführungszeichen: zb "Vorname Nachname".
Die Wirtschaft setzt große Hoffnungen in die Generation "Zalpha"
Eine Kombination aus der Gen Z und der Generation Alpha soll sich als besonders kaufkräftig erweisen. Ob es sich um "Boomer", "Millenials", "Gen Z" oder "Generation Alpha" handelt: Bezeichnungen für unterschiedliche Geburtsjahrgänge gibt es viele. Da die Namensgebung der Generationen vom Alphabet...
Für 2023 wird kein allzu großes Wirtschaftswachstum erwartet
Finanzexpert:innen sagen bis 2026 einen kräftigen Aufschwung voraus. Scheinbar wird sich das globale Wirtschaftswachstum heuer bei 2,8 Prozent einpendeln. Zu dem Schluss kommen jedenfalls das ifo Institut und das Institut für Schweizer Wirtschaftspolitik im Zuge einer Befragung von mehr als 1.500...
Kalte Progression belastete Deutsche im Vorjahr massiv
Eine Auswertung des ifo Instituts zeigt die Auswirkungen der inflationsgetriebenen Entwicklungen. Bei einer sogenannten "kalten Progression" rutschen die Steuerzahlenden in einen höheren Steuertarif - allerdings nur, weil ihr nominales Einkommen gestiegen ist, das die Inflation ausgleicht. Dies führt...
Die Wirtschaft gefangen zwischen Krieg und Pandemie
Ein Rückblick auf 2022 zeigt, dass der Ukraine-Konflikt und die Folgen der Pandemie die Wirtschaft maßgeblich beeinflusst haben. Die Weltwirtschaft war 2022 mit einigen Herausforderungen konfrontiert. Zahlreiche Branchen und Märkte sahen sich angesichts der Folgen des Krieges in der Ukraine und der...
Wie entwickelt sich die Weltwirtschaft 2023? Drei mögliche Szenarien
Gratwanderung zwischen Inflationsbekämpfung und Wachstumsabschwächung. Die Weltwirtschaft bewegt sich derzeit auf einem schmalen Grat. Gleichzeitig müssen wirtschaftliche Entscheidungen über die weitere Vorgehensweise unter Zeitdruck und mit unvollständigen Informationen getroffen werden. Auch...
"Das reicht vorne und hinten nicht": Wirtschaftsfunktionäre fordern Nachbesserung bei der...
Vorgeschlagene Abschlagszahlung und die Subventionierung ab März scheinen zu kurzfristig zu sein. Anstatt erst im März haben sich die Länder dafür ausgesprochen die Gaspreisbremse auf den 1. Januar vorzuziehen. Der Vorschlag der Gaspreis-Expertenkommission sieht vor, dass im Dezember eine...
Düstere Prognosen für das kommende Jahr: Der Winter 2023 könnte noch schlimmer werden
IWF-Vize-Direktorin Gita Gopinath betont, dass Energiepreise weiterhin auf hohem Niveau bleiben könnten. Den Prognosen des Internationalen Währungsfond (IWF) zufolge, könnte Deutschland noch lange mit der Energiekrise zu kämpfen haben. "Dieser Winter wird schwierig, aber der Winter 2023 könnte noch...
Russlands Wirtschaft soll sich erst 2030 wieder erholen
Vorkriegsniveau lässt bei anhaltendem BIP-Verlust und abfließendem Kapital auf sich warten. Das russische BIP könnte laut einer Analyse der Rating-Agentur Scope bis zum Ende des kommenden Jahres um acht Prozent niedriger ausfallen als dies noch 2021 der Fall war. Letztendlich, so die Finanzexperten...
Wirtschaft in der Eurozone schwächelt
Schrumpfende Binnen- und Exportnachfrage sowie massive Lieferengpässe belasten viele Unternehmen. Die Wirtschaftsaussichen der Eurozone sehen weiter alles andere als rosig aus. Insbesondere die schrumpfende Binnen- und Exportnachfrage sowie massive Lieferengpässe – auch infolge des Krieges in der...