Karriere ohne Studium
Die zehn beliebtesten und bestbezahlten Ausbildungsberufe

| Redaktion 
| 25.03.2025

Der Bundesagentur für Arbeit zufolge haben sich im vergangenen Jahr wieder mehr Menschen für eine Berufsausbildung entschieden als 2023. Nun hat eine bekannte Recruiting-Plattform außerdem unter die Lupe genommen, welche Ausbildungsberufe besonders beliebt und lukrativ sind. Auffällig: Unter den jeweiligen Top Ten gibt es nahezu keine Deckungsgleichheit.

Noch bis Freitag läuft die diesjährige Aktionswoche der Bundesagentur für Arbeit, die unter dem programmatischen Motto „Ausbildung im Fokus – Gemeinsam zum Erfolg!“ läuft. Beim Amt heißt es, dass Unternehmen zwischen letztem Oktober und Februar etwa 397.000 Ausbildungsstellen angemeldet haben, auf die es etwa 294.000 Bewerberinnen und Bewerber gab.

Das sind 9000 mehr als im Vorjahr, allerdings sind gleichzeitig auch rund 20.000 Ausbildungsstellen weniger zu verzeichnen. "Wer sich früh bewirbt, hat gute Chancen für die Ausbildung bei besonders beliebten Jobs bei Top-Arbeitgebern. Deswegen lohnt es, sich schon jetzt über Tätigkeit und Gehaltsmöglichkeiten zu informieren und die Bewerbung vorzubereiten", erklärt Dr. Tobias Zimmermann.

Zimmermann ist Arbeitsmarktexperte bei The Stepstone Group, die hinter der gleichnamigen Recruiting-Plattform steckt und analysiert hat, welche Ausbildungsberufe das höchste Einstiegsgehalt versprechen. Zunächst warfen die Auswerter allerdings einen Blick auf…

Die zehn beliebtesten Ausbildungsberufe

  1. Kraftfahrzeugmechatroniker 33.000 Euro
  2. Kaufleute für Büromanagement 38.000 Euro
  3. Verkäufer 31.250 Euro
  4. Fachinformatiker 41.000 Euro
  5. Zahnmedizinischer Fachangestellter 31.750 Euro
  6. Medizinischer Fachangestellter 37.500 Euro
  7. Kaufleute im Einzelhandel 29.750 Euro
  8. Industriekaufleute 35.750 Euro
  9. Elektroniker 40.500 Euro
  10. Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik 35.250 Euro

Somit ist Kraftfahrzeugmechatroniker der derzeit beliebteste Ausbildungsberuf in der Bundesrepublik. Potenzielle Top-Verdiener unter den zehn gefragtesten Ausbildungsberufen sind Elektroniker und Fachinformatiker. Letztere halten knapp Anschluss an…

Die zehn bestbezahlten Ausbildungsberufe

  1. Chemikant 46.250 Euro
  2. Sozialversicherungsfachangestellter 45.000 Euro
  3. Elektroniker für Automatisierungstechnik 43.000 Euro
  4. Patentanwaltsfachangestellter 42.500 Euro
  5. Werkstoffprüfer 42.500 Euro
  6. Fluggerätmechaniker 41.750 Euro
  7. Fachangestellter für Arbeitsmarktdienstleistungen 41.750 Euro
  8. Bankkaufleute 41.500 Euro
  9. Industriemechaniker 41.250 Euro
  10. Mechatroniker 41.000 Euro

"Viele Ausbildungsberufe bieten attraktive Gehälter und langfristige Jobsicherheit. Gerade in Zeiten der Arbeiterlosigkeit werden spezialisierte Jobs mit hohem Fachkräftebedarf eine sichere Bank. Das sind zum Beispiel technische und kaufmännische Berufe sowie Jobs im Handwerk, aber auch in Pflege und Erziehung", erläutert Tobias Zimmermann.

"Neben dem Gehalt sind auch klare Karrierepfade und Entwicklungsmöglichkeiten aus Sicht junger Menschen besonders wichtig. Arbeitgeber, die in diesen zwei Kernaspekten stark sind, werden ihre Stellen am schnellsten besetzen."

Natürlich stellt das Ende der Ausbildung nicht zwangsläufig das Ende der lehrreichen Reise dar: Eine Weiterbildung zum Meister verschafft zusätzlich Wissen, das Arbeitgebern bares Geld wert ist.

Der Stepstone Gehaltsreport hält fest, dass Menschen mit absolvierter Meisterprüfung ein Durchschnittsgehalt von 52.000 Euro nachhause bringen – damit liegen sie klar über dem bundesdeutschen Bruttomediangehalt, das sich derzeit auf etwa 45.800 Euro beläuft. So gestalten sich…

Die zehn höchsten Einstiegsgehälter für Meister

  1. Industriemeister Chemie 79.000 Euro
  2. Netzmeister 69.750 Euro
  3. Kälteanlagenbau-Meister 64.750 Euro
  4. Molkereimeister 64.750 Euro
  5. Abwassermeister 63.000 Euro
  6. Industriemeister Metall 59.000 Euro
  7. Industriemeister Elektrotechnik 58.000 Euro
  8. Industriemeister Kunststoff 58.000 Euro
  9. Polier Hochbau 56.750 Euro
  10. Elektromeister 56.250 Euro

"Ein hohes Gehalt setzt nicht immer ein Studium voraus. Eine Ausbildung ist ein starker Grundstein für eine erfolgreiche Karriere. Entscheidend ist nicht nur der Bildungsweg, sondern Engagement, Berufserfahrung, Weiterbildung und Führungsverantwortung", resümiert Dr. Tobias Zimmermann.

Kommentar veröffentlichen

* Pflichtfelder.

leadersnet.TV