KI-Lösungen von Siemens, Aleph Alpha und co.
Hannover Messe 2025: Hotspot der Industrietechnologie

| Redaktion 
| 24.03.2025

Wenn der März endet, beginnt die diesjährige Hannover Messe: Die weltweit gefragte Plattform für Technologien, die in unterschiedlichsten Feldern zur industriellen Transformation beitragen, wird am Montag, 31. März eröffnet. Sie macht Niedersachsens Landeshauptstadt für zahlreiche Branchen gleichermaßen zum Hotspot und setzt ihren thematischen Schwerpunkt auf Künstliche Intelligenz.

Bis zum Freitag, 04. April werden rund 130.000 Gäste zur Hannover Messe erwartet, die in diesem Jahr unter dem Motto "Shaping the Future with Technology" über die Bühne geht. Als weltweit führende Industriemesse bringt die Veranstaltung unterschiedlichste Unternehmen aus dem Maschinenbau, der Elektro- und Digitalindustrie oder der Energiewirtschaft unter ein Dach.

Die Verantwortlichen von der Deutschen Messe AG geben an, dass zwei Drittel der Besucher an den Investitionsentscheidungen ihrer jeweiligen Unternehmen beteiligt sind, während 22 Prozent sogar mit gezielten Investitionsabsichten anreisen – es geht in Hannover also längst nicht nur um Präsentationen und Podiumsbeiträge, sondern auch um konkrete Geschäftsabschlüsse.

Erfahrungen von gestern für Lösungen von morgen

Nichtsdestotrotz gibt es im Laufe des fünftägigen Programms jede Menge audiovisuelle Eindrücke zu sammeln. Wie angedeutet steht mit Künstlicher Intelligenz das Tech-Thema dieser Generation im Scheinwerferlicht, wobei ihrer Anwendung in Produktion, Prozessoptimierung oder Produktentwicklung besondere Aufmerksamkeit gebührt.

Unternehmen wie Altair, Beckhoff, Bosch, Google Cloud, PSI, SAP oder Startups und Forschungsinstitute wie Fraunhofer und das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) stellen Lösungen vor und vermitteln ihre Expertise in Fachvorträgen und Podiumsdiskussionen.

 
 
 
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

Ein Beitrag geteilt von HANNOVER MESSE (@hannover_messe)

Besondere Spannung schüren die Veranstalter außerdem auf die in Hannover vorgestellten KI-Beispiele von Siemens, Aleph Alpha und dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI). So will sich Siemens auf die Integration industrieller KI in die Pharmaproduktion fokussieren und zum Beispiel den Industrial Copilot für das hauseigene TIA Portal vorstellen - ein von generativer KI gestützter Assistent für Automatisierungsingenieure.

Die Fachleute von Aleph Alpha teilen ihre Erfahrungen aus zahlreichen Kundenprojekten im Rahmen einer Masterclass und wollen verraten, wie "kritische Geschäftsprozesse mit generativer KI um 30 Prozent effizienter" gestaltet werden können.

Das DFKI wiederum verspricht einen futuristischen Ausblick, wenn es um das effiziente Training autonomer Roboter durch neuronale Netze und Algorithmen auf Basis von modelprädiktiver Steuerung geht.

Nicht alles ist KI

Obwohl Künstliche Intelligenz unangefochten im Fokus der Hannover Messe 2025 steht, dreht sich längst nicht jede Präsentation um das Trendthema schlechthin. Immerhin ist eine satte Vielfalt durch mehr als 4000 internationale Aussteller und rund 1600 Speaker quasi von Natur aus gegeben – und die Hauptausstellungsbereiche Smart Manufacturing, Digital Ecosystems, Energy for Industry, Compressed Air & Vacuum Technology, Engineered Parts & Solutions, Future Hub und International Trade & Investment bietet allen das passende Plätzchen auf dem riesigen Messegelände.

 
 
 
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

Ein Beitrag geteilt von HANNOVER MESSE (@hannover_messe)

Schon am kommenden Sonntag, 30. März steigt im Übrigen die offizielle Eröffnungsfeier der diesjährigen Messe im Hannover Congress Centrum (HCC), die sich einmal mehr auf prominente Gäste verlassen darf: Der scheidende Bundeskanzler Olaf Scholz absolviert einen seiner letzten Auftritte dieser Art; darüber hinaus sind mit Stephan Weil (Niedersächsischer Ministerpräsident) und Cem Özdemir (Bundesminister für Bildung und Forschung) weitere Politiker anwesend.

Hauptsponsor Siemens entsendet CEO und Präsident Dr. Roland Busch, der genauso das Wort ergreifen wird wie Bertram Kawlath (Präsident des VDMA e.V.) und Julie Sweet (CEO von Accenture). Offizielles Partnerland ist Kanada – wer es in Hannover vertritt, ist noch nicht bekannt.

Kommentar veröffentlichen

* Pflichtfelder.

leadersnet.TV