Internationale Auszeichnung für Umweltengagement und beeindruckende Besucherzahlen
Sri Lanka setzt auf nachhaltigen Tourismus und Wachstum

Sri Lanka hat sich auf der ITB Berlin 2025 als nachhaltiges und wachstumsstarkes Reiseziel präsentiert. Ein besonderer Erfolg war die Verleihung des renommierten Green Destination Bronze Award für die Felsenfestung Sigiriya. Diese UNESCO-Welterbestätte wurde für ihre vorbildlichen Umweltschutzmaßnahmen ausgezeichnet, die sich unter anderem auf nachhaltiges Abfallmanagement, Energieeffizienz und Klimaanpassung konzentrieren.

"Diese Auszeichnung ist ein wichtiger Meilenstein für den Tourismus in Sri Lanka", betonte Buddika Hewawasam, Chairman des Sri Lanka Tourism Promotion Bureau (SLTPB).

Tourismuswachstum mit beeindruckenden Zahlen

Parallel zur Nachhaltigkeitsstrategie erlebt Sri Lanka einen deutlichen Tourismusaufschwung. 2024 erreichte die Inselnation 2,05 Millionen internationale Besucher, ein Wachstum von 38,07 % gegenüber dem Vorjahr. Insbesondere aus Deutschland stiegen die Ankunftszahlen um 32,7 % auf 136.084 Besucher. Noch stärker wuchs die Zahl der Touristen aus Indien, das mit 416.974 Anreisen den größten Anteil stellte, gefolgt von Russland (201.920) und dem Vereinigten Königreich (178.339).

Die wirtschaftlichen Auswirkungen dieser Entwicklung sind erheblich: Die Tourismuseinnahmen kletterten 2024 auf 3,17 Milliarden US-Dollar, ein Plus von 53,2 % gegenüber dem Vorjahr. Dieser Sektor spielt eine zentrale Rolle für die wirtschaftliche Erholung Sri Lankas, das in den letzten Jahren wirtschaftliche Herausforderungen zu bewältigen hatte.

Strategische Weichenstellungen für weiteres Wachstum

Um die positive Dynamik beizubehalten, hat die Regierung ab Oktober 2024 ein Pilotprojekt zur visumfreien Einreise für 35 Länder eingeführt, darunter Deutschland, Frankreich und China. Reisende können nun bis zu 30 Tage ohne Visum in Sri Lanka bleiben. Dieses Programm soll die Besucherzahlen weiter steigern und Sri Lanka als attraktives Fernreiseziel etablieren.

Darüber hinaus setzt das Land auf den Ausbau nachhaltiger und hochwertiger Tourismusangebote. Neben neuen Luxushotels in Kandy und nachhaltigen Homestay-Programmen wurden zusätzliche Attraktionen geschaffen, darunter Wassersportangebote an der Ostküste, neue Safarierlebnisse im Minneriya Nationalpark und eine moderne Neugestaltung der historischen Stätte Sigiriya. In der Hauptstadt Colombo wird mit "Port City Colombo" ein ehrgeiziges Urbanisierungsprojekt umgesetzt, das die Stadt in ein internationales Handels- und Freizeitzentrum transformieren soll.

Zukunftsstrategie: Nachhaltigkeit und Digitalisierung

Sri Lanka setzt verstärkt auf digitale Vermarktungsstrategien, um insbesondere junge, digital affine Reisende anzusprechen. Social Media-Kampagnen und Kooperationen mit Influencern sollen die Destination weltweit noch bekannter machen. Gleichzeitig bleibt die Nachhaltigkeit ein Schlüsselfaktor: Die Green Destinations-Zertifizierung, anerkannt vom Global Sustainable Tourism Council (GSTC), verpflichtet das Land, kontinuierlich umweltfreundliche Tourismuspraktiken umzusetzen.

Mit diesen Maßnahmen und einer klaren Zukunftsstrategie verfolgt Sri Lanka das ambitionierte Ziel, bis 2025 drei Millionen Touristen zu empfangen. Der Inselstaat positioniert sich damit als Vorreiter für nachhaltigen Tourismus in Asien und als wachsender Wirtschaftsfaktor in der globalen Reiseindustrie.

Kommentar veröffentlichen

* Pflichtfelder.

leadersnet.TV