Irlands Nationalfeiertag weltweit gefeiert
St. Patrick’s Day lockt Millionen auf die Straßen

| Redaktion 
| 17.03.2025

Am 17. März verwandeln sich Städte weltweit in grüne Festmeilen, während Millionen Menschen ausgelassen den St. Patrick’s Day feiern. Spektakuläre Paraden, mitreißende Livemusik und irische Spezialitäten ziehen Jahr für Jahr mehr Besucher an. Auch in Deutschland wächst die Begeisterung rasant: In München strömten 150.000 Menschen auf die Straßen, um die größte Parade auf dem europäischen Festland zu erleben – ein Fest, das nicht nur die Feiernden, sondern auch Wirtschaft und Gastronomie jubeln lässt.

Der St. Patrick’s Day, ursprünglich ein religiöser Gedenktag zu Ehren des irischen Schutzpatrons, hat sich längst zu einem globalen Fest entwickelt. In Dublin, New York, Sydney und zahlreichen anderen Metropolen strömen Menschenmengen auf die Straßen, um an den farbenfrohen Paraden teilzunehmen. Doch nicht nur die Feiernden profitieren von diesem Event – auch Gastronomie, Einzelhandel und Tourismus verzeichnen an diesem Tag enorme Umsätze. Auch in Deutschland wird der Feiertag immer populärer, insbesondere in Großstädten wie Berlin, München und Hamburg, wo irische Pubs und Restaurants mit besonderen Aktionen locken.

Die Ursprünge und weltweiten Bräuche des St. Patrick’s Day

Der St. Patrick’s Day geht auf den Heiligen Patrick zurück, der im 5. Jahrhundert das Christentum nach Irland brachte. Seit dem 17. Jahrhundert wird der 17. März als sein Gedenktag gefeiert. Ursprünglich ein religiöses Fest, hat sich der St. Patrick’s Day heute zu einem weltweiten Spektakel entwickelt. Neben traditionellen Gottesdiensten sind es vor allem große Paraden, irische Musik und grüne Wahrzeichen, die das Bild prägen.

Eine der bekanntesten modernen Bräuche findet in Chicago statt: Jedes Jahr wird der Chicago River in ein leuchtendes Grün getaucht – ein spektakuläres Schauspiel, das Tausende Besucher anzieht. Die Tradition begann 1962, als erstmals grüne Lebensmittelfarbe in den Fluss gegeben wurde, um die Feierlichkeiten zu untermalen. Heute ist die Färbung des Chicago River eines der bekanntesten Symbole des St. Patrick’s Day weltweit und inspiriert Städte auf der ganzen Welt zu ähnlichen Aktionen.

St. Patrick’s Day in Deutschland

Auch in Deutschland wird der Feiertag immer sichtbarer: Wahrzeichen wie das Brandenburger Tor oder der Kölner Dom werden in grünem Licht illuminiert, um die Verbundenheit mit Irland zu zeigen. Gleichzeitig locken Paraden und Veranstaltungen immer mehr Besucher an, die diesen irischen Festtag ausgelassen feiern.

Besonders München hat sich dabei als Hochburg etabliert: Die bayerische Landeshauptstadt beherbergt die größte St. Patrick’s Day Parade auf dem europäischen Festland. Hier strömten am 16. März 2025 rund 150.000 Menschen auf die Straßen, um das bunte Spektakel mitzuerleben. Die Parade führte von der Münchner Freiheit über die Leopold- und Ludwigstraße bis zum Odeonsplatz. Begleitet von irischer Musik, Tanzgruppen und Festwagen sorgte das Event für ausgelassene Stimmung. Im Anschluss bot ein Open-Air-Festival traditionelle Speisen, Guinness-Bier und Live-Musik, darunter Auftritte der Owen Gerrard Band aus Dublin.

 
 
 
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

Ein Beitrag geteilt von München (@muenchen)

Doch nicht nur in München wird gefeiert: In Berlin wird der Funkturm grün beleuchtet, während zahlreiche Irish Pubs mit Live-Musik und Partys locken. In Hamburg gibt es Konzerte und Kneipenfeste, und in Karlsruhe sowie Nürnberg ziehen jedes Jahr Paraden und kulturelle Veranstaltungen zahlreiche Besucher an.

Wirtschaftlicher Boost durch den Feiertag

Laut Wirtschaftsanalysen bringt der St. Patrick’s Day weltweit Milliardenumsätze. In den USA allein werden jedes Jahr mehr als sechs Milliarden Dollar für Feiern, Getränke und Dekorationen ausgegeben. Besonders der Tourismussektor profitiert enorm. Dublin verzeichnet an diesem Wochenende eine Hotel-Auslastung von über 90 Prozent, während irische Pubs weltweit Rekordumsätze melden. Auch in Deutschland nutzen Gastronomiebetriebe den Anlass: Pubs und Bars verzeichnen an diesem Tag einen deutlichen Anstieg an Gästen, und Sonderaktionen mit irischen Bieren und Speisen kurbeln das Geschäft zusätzlich an. Einzelhändler profitieren zudem vom Verkauf von grüner Dekoration und Fanartikeln.

Nachhaltigkeit im Fokus

Neben der Feierlaune gibt es zunehmend Initiativen, die den St. Patrick’s Day nachhaltiger gestalten wollen. Städte setzen vermehrt auf umweltfreundliche Dekorationen, und Brauereien bieten biologisch gebrautes Bier an. Zudem wird in Irland und anderen Ländern verstärkt auf plastikfreie Paraden und recycelbare Materialien gesetzt, um den ökologischen Fußabdruck des Festes zu reduzieren. Auch in Deutschland gibt es erste Ansätze, die Nachhaltigkeit in den Fokus zu rücken, etwa durch Mehrwegbecher bei Veranstaltungen oder klimaneutrale Events.

Kommentar veröffentlichen

* Pflichtfelder.

leadersnet.TV