Great Place to Work-Ranking veröffentlicht
Das sind Deutschlands Top-Arbeitgeber 2025

| Redaktion 
| 25.03.2025

Wer sind die Top-Arbeitgeber 2025 in Deutschland? Der Wettbewerb "Great Place to Work" hat die 100 besten Unternehmen ausgezeichnet. Die Sieger überzeugen mit wertebasierter Führung, Innovationskraft und einer Unternehmenskultur, die Vertrauen, Partizipation und Gesundheit fördert. Das Ergebnis: Überdurchschnittliche Motivation, hohe Loyalität und bessere Performance.

Jahr für Jahr zeichnet das Beratungsinstitut Great Place to Work Unternehmen aus, die sich durch eine besonders mitarbeiterorientierte Arbeitsplatzkultur hervorheben. 2025 war die Beteiligung mit 1.080 Bewerbungen so hoch wie nie. Im Zentrum der Bewertung: das Feedback der Mitarbeitenden selbst. Wer in den sechs Größenklassen vorn liegt, darf sich ein Jahr lang "Deutschlands Beste Arbeitgeber" nennen – eine Auszeichnung mit Signalwirkung weit über das HR-Umfeld hinaus.

Neue Bestwerte im Wettbewerb

Die Methodik des Wettbewerbs basiert auf einem zweistufigen Verfahren. Zum einen steht die anonyme Einschätzung der Belegschaft im Mittelpunkt – mit über 60 Einzelfragen zu Vertrauen, Führung, Wertschätzung, Zusammenarbeit und Entwicklungschancen. Zum anderen bewertet ein sogenanntes Kultur-Audit die strategische HR-Arbeit und die Führungsqualität aus Unternehmenssicht.

Die wichtigsten Kennzahlen im Überblick:

  • 92 Prozent der Mitarbeitenden in den Siegerunternehmen sagen: "Alles in allem ein sehr guter Arbeitsplatz"

  • 88 Prozent würden ihren Arbeitgeber weiterempfehlen (bundesweiter Schnitt: 56 Prozent)

  • 86 Prozent möchten langfristig im Unternehmen bleiben

Ein Blick auf die diesjährige Bestenliste zeigt, wie vielfältig Arbeitgeberattraktivität heute interpretiert werden kann: Vom Weltkonzern bis zur spezialisierten Beratungsfirma, von Medizintechnik über Softwareentwicklung bis Altenpflege – eine mitarbeiterorientierte Kultur lässt sich unabhängig von Branche und Unternehmensgröße umsetzen.

Was Top-Arbeitgeber auszeichnet

Auffällig ist, wie stark sich die Siegerunternehmen von der breiten Masse abheben. Während in vielen Firmen Misstrauen, mangelnde Einbindung oder hohe psychische Belastung beklagt werden, schaffen es die Top 100, ein positives Arbeitsumfeld zu etablieren. Mitarbeitende erleben dort gelebte Wertschätzung, partizipative Führung und eine ausgeprägte Gesundheitsorientierung.

Diese Faktoren machen laut Great Place to Work den Unterschied:

  • Vertrauensvolle Führung: 91 Prozent erleben Vertrauen in ihre Arbeit

  • Wertschätzung: 85 Prozent fühlen sich als Mensch gesehen

  • Einbindung: 78 Prozent erleben echte Teilhabe an Entscheidungen

  • Gesundheitsschutz: 82 Prozent sehen ihre psychische Gesundheit gewahrt

  • Spaß bei der Arbeit: 87 Prozent erleben Freude im Job

Besonders hervorzuheben ist der hohe Grad an Identifikation: 86 Prozent der Mitarbeitenden wollen langfristig bleiben – ein klarer Indikator für nachhaltige Bindung und stabile Teams. Diese Kultur zahlt sich betriebswirtschaftlich aus: Innovationskraft, Leistungsbereitschaft und Weiterempfehlung steigen deutlich.

Ein starkes Zeichen quer durch alle Kategorien

Die Verteilung der Spitzenplätze im aktuellen Ranking zeigt eindrucksvoll, wie breit das Verständnis moderner Unternehmenskultur mittlerweile gefasst wird. Ob global agierender Technologiekonzern, mittelständischer Pflegedienstleister oder aufstrebendes Digitalunternehmen – die Bandbreite der Gewinner macht deutlich, dass exzellente Arbeitsplatzbedingungen kein exklusives Privileg bestimmter Branchen oder Größenordnungen mehr sind. Vielmehr gelingt es Unternehmen unterschiedlichster Couleur, durch glaubwürdige Werteorientierung und konsequente Mitarbeiterorientierung zu überzeugen. Dabei spielen nicht nur finanzielle Ressourcen eine Rolle, sondern vor allem Haltung, Führungskompetenz und strategische Klarheit.

Ranking-Überblick (Info-Box)

Die vollständige Liste der Top 3 je Größenklasse finden Sie in der Info-Box. Wer alle 100 ausgezeichneten Unternehmen im Detail sehen möchte, findet die vollständige Übersicht direkt auf der offiziellen Website von Great Place to Work.

Deutschlands Beste Arbeitgeber 2025 – Top-Platzierungen nach Unternehmensgröße:

  • Ab 5.001 Mitarbeitende:

    1. Siemens Healthineers

    2. Allianz

    3. Sick Germany

  • 2.001–5.000 Mitarbeitende:

    1. Vector Informatik

    2. Stryker Deutschland

    3. Abbvie

  • 501–2.000 Mitarbeitende:

    1. Nvidia

    2. DIS AG

    3. Hilton

  • 251–500 Mitarbeitende:

    1. St. Gereon Seniorendienste

    2. Congstar

    3. Wasserle Gebäudereinigung

  • 101–250 Mitarbeitende:

    1. QAware

    2. Cofinpro

    3. Accso

  • 50–100 Mitarbeitende:

    1. CPC Unternehmensmanagement

    2. Fortis IT-Services

    3. Al Dabbagh Group

Kommentar veröffentlichen

* Pflichtfelder.

Deutschlands Beste Arbeitgeber 2025 – Top-Platzierungen nach Unternehmensgröße:

  • Ab 5.001 Mitarbeitende:

    1. Siemens Healthineers

    2. Allianz

    3. Sick Germany

  • 2.001–5.000 Mitarbeitende:

    1. Vector Informatik

    2. Stryker Deutschland

    3. Abbvie

  • 501–2.000 Mitarbeitende:

    1. Nvidia

    2. DIS AG

    3. Hilton

  • 251–500 Mitarbeitende:

    1. St. Gereon Seniorendienste

    2. Congstar

    3. Wasserle Gebäudereinigung

  • 101–250 Mitarbeitende:

    1. QAware

    2. Cofinpro

    3. Accso

  • 50–100 Mitarbeitende:

    1. CPC Unternehmensmanagement

    2. Fortis IT-Services

    3. Al Dabbagh Group

leadersnet.TV