Prominente erzählen von Depression
Harald Schmidt spricht mit Jan Ullrich im NDR-Podcast über mentale Krisen nach dem Karriereende

| Redaktion 
| 25.03.2025

Der ehemalige Radstar Jan Ullrich spricht in der neuen Staffel des NDR Info Podcasts "Raus aus der Depression" offen über seinen Absturz nach dem Karriere-Aus. Im Gespräch mit Harald Schmidt gewährt der Tour-de-France-Sieger tiefe Einblicke in seine Depression, den Kampf gegen Alkohol und den Weg zurück in ein stabiles Leben. Eine Story, die auch Top-Führungskräfte zum Nachdenken bringt.

Die neue Staffel des Podcasts "Raus aus der Depression" von NDR Info und der Stiftung Deutsche Depressionshilfe startet mit einer Folge, die emotional wie fachlich unter die Haut geht: Jan Ullrich, einst gefeierter Radprofi, spricht mit Entertainer Harald Schmidt und dem Psychiater Prof. Dr. Ulrich Hegerl über seine tiefste Krise – und wie er sich zurück ins Leben gekämpft hat.

Vom Karrieretief in die Klinik

"Ich war unten durch", sagt Jan Ullrich im Podcast. Nach dem Doping-Skandal und dem abrupten Karriereende verlor er nicht nur seine sportliche Aufgabe, sondern auch sich selbst. Der Radsport drehte sich weiter, doch Ullrich fiel in ein Loch. "Dann kam Alkohol dazu, um das zu verdrängen. Ich war wirklich depressiv. Ich habe keine Lust mehr auf den Sport gehabt, der mein Leben war."

Was Ullrich beschreibt, ist keine Einzelerfahrung: Der Verlust von Sinn und Struktur nach der Karriere kann auch Top-Führungskräfte treffen. Besonders in leistungsorientierten Branchen kommt es häufig zu mentalen Einbrüchen, wenn die äußere Anerkennung und tägliche Routinen plötzlich wegfallen. Ullrichs Geschichte steht exemplarisch für viele, deren Identität stark an Erfolg gekoppelt ist. Wie schwer es fällt, sich einzugestehen, dass man Hilfe braucht, weiß Ullrich nur zu gut. "Wenn du von klein auf antrainiert bekommst: kämpfen, niemals aufgeben. Dann ist es unglaublich schwer, nach Hilfe zu fragen." Erst zwei Klinikaufenthalte brachten die Wende. Die Entscheidung dazu war laut Ullrich ein schmerzhafter, aber notwendiger Schritt – auch, weil er Verantwortung gegenüber seinem Umfeld übernehmen wollte.

Depression als Leistungshindernis

Heute nutzt Ullrich neue Werkzeuge zur Stabilisierung: Yoga, Atemübungen, viel Bewegung und bewusste Abstinenz. "Wenn etwas Dunkel kommt, greife ich nun nicht mehr zum Alkohol", sagt er. Dass mentale Gesundheit zur täglichen Pflege dazugehört, sei ihm heute bewusst. Auch kleine Routinen wie das Spazierengehen mit seinen Hunden oder das Lesen gehören dazu. Im Gespräch mit Harald Schmidt und Prof. Hegerl wird deutlich, wie wichtig es ist, psychische Gesundheit in der öffentlichen Wahrnehmung zu stärken – nicht nur für Betroffene, sondern auch für Unternehmen, die eine gesunde Leistungskultur etablieren wollen.

Auch Bestsellerautorin Ronja von Rönne, die in derselben Folge zu Wort kommt, zeigt Parallelen auf. Sie berichtet von ihrem Klinikaufenthalt und dem Verlust jeder Lebensfreude: "Wenn selbst Aglio-e-Olio-Pasta mir keine Freude mehr bereitet, dann ist es richtig bitter." Besonders eindrücklich schildert sie, wie Depression jede Lebensregung unterdrückt. Sie betont zudem, wie hilflos sich das Umfeld oft fühlt: "Sag einfach, wenn ich was für dich tun kann – das wird der Depressive nicht tun." Ihre Offenheit macht deutlich, wie wertvoll stabile soziale Beziehungen und gezielte Begleitung im Heilungsprozess sind.

Ein Aufruf zur Enttabuisierung

Prof. Hegerl ordnet die Gespräche wissenschaftlich ein: "Jede Geschichte zeigt, dass Depressionen behandelbar sind, aber eine schwere Erkrankung bleiben." Die Staffel liefert nicht nur emotionale Einblicke, sondern auch konkrete Impulse für Führungskräfte und Entscheider:innen, psychische Gesundheit in ihrer Organisation ernst zu nehmen. Vor allem der strukturierte Zugang zu Hilfsangeboten, ein transparenter Umgang mit psychischen Erkrankungen sowie Schulungen für Führungspersonen werden als zentrale Stellschrauben genannt.

Geplante Folgen und Gäste der Staffel

  • 25. März: Jan Ullrich (ehem. Radprofi) und Ronja von Rönne (Autorin, Moderatorin)

  • 1. April: Maxi Gstettenbauer (Comedian) und Betty Taube (Model & Influencerin)

  • 8. April: Patrick Müller (Schauspieler, "Unter Uns") und Timo Hildebrand (ehem. Fußballprofi)

Veröffentlichung:
Die neue Staffel von "Raus aus der Depression" ist ab dem 25. März in der ARD Audiothek und auf allen übergreifenden Plattformen verfügbar. Im Radioprogramm von NDR Info werden die Folgen ab 6. April ausgestrahlt.

Verantwortung beginnt beim Zuhören

Was Jan Ullrich, Ronja von Rönne und die weiteren Gäste in diesem Podcast offenlegen, ist weit mehr als eine persönliche Geschichte: Es ist ein Weckruf an eine Gesellschaft, in der psychische Gesundheit noch immer zu wenig Raum bekommt. Gerade Menschen in Verantwortung sind gefordert, das Thema sichtbar zu machen und Strukturen zu schaffen, die Offenheit ermöglichen. Nur wenn wir lernen, aktiv zuzuhören, statt zu bewerten, können wir einen echten Wandel bewirken – in Unternehmen, in der Politik und im täglichen Miteinander.

Kommentar veröffentlichen

* Pflichtfelder.

leadersnet.TV