Spiele, Streaming, Smart-TV, Controller
Netflix startet Gaming-Offensive – Spiele bald direkt am Fernseher spielbar

| Redaktion 
| 23.03.2025

Netflix hat bislang kaum Erfolge mit seinem Spiele-Angebot erzielt – das soll sich jetzt ändern. Der Konzern will Games künftig direkt auf dem Fernseher spielbar machen und setzt auf weniger Indie-Titel, dafür auf klar definierte Spielgenres und neue Steuerungskonzepte. Bis Ende des Jahres soll der Neustart gelingen.

Kaum jemand weiß es, noch weniger nutzen es: Netflix bietet mittlerweile auch Videospiele an. Seit 2021 sind mehr als 80 Titel im Abo enthalten – von Indie-Perlen bis zu Blockbuster-Adaptionen. Doch obwohl der Streamingdienst weltweit über 250 Millionen Abonnentinnen und Abonnenten zählt, fristet das Games-Angebot ein Nischendasein. Das soll sich nun ändern.

Neustart mit Fokus

Alain Tascan, Chef der Games-Sparte bei Netflix, will die Strategie grundlegend überarbeiten. Statt wie bisher auf Breite zu setzen, soll künftig stärker fokussiert werden. Vier Spielkategorien stehen im Zentrum der neuen Ausrichtung:

  • Erzählspiele, etwa angelehnt an Netflix-Realityformate wie "Too Hot to Handle",
  • Partyspiele für mehrere Spieler,
  • Titel für Kinder sowie
  • sogenannte Mainstream-Spiele, die eine möglichst breite Zielgruppe ansprechen.

"Später werden wir vielleicht noch weitere Kategorien hinzufügen", sagt Tascan, "aber mit diesen vier zu beginnen, ist schon eine ganze Menge."

Dass Netflix in der Vergangenheit wenig Schlagkraft im Games-Markt entwickeln konnte, lag auch an einer überladenen Strategie. Zwar wurden eigene Studios gegründet – wie Blue, ein Entwicklerteam mit Branchenerfahrung aus "Halo" und "God of War". Doch bevor deren erstes Spiel erscheinen konnte, wurde das Studio im vergangenen Jahr bereits wieder geschlossen.

Tascan stellt nun infrage, ob Indie-Spiele künftig überhaupt noch eine Rolle spielen sollen. Die Nachfrage sei auf Netflix schlicht nicht vorhanden, meint er. Stattdessen wolle man ein Spiele-Angebot aufbauen, das genauso zugänglich ist wie das Serien- und Filmprogramm – und das Stammkundschaft wie neue Zielgruppen gleichermaßen anspricht.

Einstieg soll einfacher werden

Ein zentrales Hindernis sieht Tascan derzeit noch in der Nutzerführung: Im Gegensatz zu Serien, die mit einem Klick starten, müssen Netflix-Games erst in einer separaten App gesucht, heruntergeladen und gestartet werden. Das soll sich ändern. Der Einstieg soll einfacher werden – und künftig direkt über den Fernseher möglich sein.

Bis Ende 2025 will Netflix erste Spiele über Smart-TVs verfügbar machen. Gesteuert werden soll dabei mit dem Smartphone als Controller. Der Vorteil: Millionen Haushalte weltweit wären auf einen Schlag in der Lage, ohne zusätzliche Hardware auf das Angebot zuzugreifen.

"Das ultimative Ziel ist die sofortige Verfügbarkeit auf jedem Bildschirm“, sagt Tascan. Gemeint ist: Games auf Smartphone, Tablet, Fernseher oder Laptop – jederzeit, überall, plattformübergreifend. Crossplay inklusive. Damit orientiert sich Netflix an Erfolgsmodellen wie Fortnite, für dessen Entwicklung Tascan früher bei Epic Games mitverantwortlich war.

Viel vor – wenig Zeit

Fünf Jahre gibt sich Tascan für die Umsetzung der neuen Strategie. Die nächsten Monate dürften entscheidend werden – auch mit Blick auf die Konkurrenz. Denn während Microsoft, Sony und Amazon längst im Markt etabliert sind, hat Netflix bisher vor allem eins: großes Potenzial. Und viel aufzuholen.

Kommentar veröffentlichen

* Pflichtfelder.

leadersnet.TV