Führungstipps
Schwierige Kollegen im Team: 5 Typen und wie Sie mit Ihnen umgehen

| Redaktion 
| 16.03.2025

In jedem Arbeitsumfeld treffen unterschiedliche Persönlichkeiten aufeinander, was zu Herausforderungen im Umgang miteinander führen kann. Leadership-Professorin Fabiola Gerpott hat in ihrer Forschung fünf spezifische Verhaltensmuster identifiziert, die den Arbeitsalltag für Führungskräfte erschweren können.

1. Das überzogene Selbstbild: Wenn Kompetenzüberschätzung zur Belastung wird

  • Mitarbeiter mit einem überzogenen Selbstbild neigen dazu, ihre eigene Kompetenz zu überschätzen und die ihrer Kollegen oder Vorgesetzten zu unterschätzen.
  • Dies kann sich in unangemessenen Forderungen oder dem eigenmächtigen Treffen von Entscheidungen äußern.
  • Empfehlung: Eine klare und wertschätzende Kommunikation ist entscheidend. Führungskräfte sollten die Stärken des Mitarbeiters anerkennen, aber gleichzeitig klare Grenzen setzen und auf die Bedeutung der Teamverantwortung hinweisen.

2. Die Minimierung des Aufwands: Wenn die Arbeitsleistung auf der Strecke bleibt

  • Dieses Verhaltensmuster äußert sich in einer reduzierten Arbeitsleistung, dem Abwälzen von Aufgaben oder dem bewussten Hinauszögern von Projekten.
  • Besonders im Homeoffice kann dieses Verhalten schwerer zu erkennen sein.
  • Empfehlung: Führungskräfte sollten eine lösungsorientierte Haltung einnehmen und die Leistung des Mitarbeiters transparent machen. Klare Zielvereinbarungen und regelmäßige Feedbackgespräche können helfen, die Arbeitsleistung zu verbessern.

3. Die Untergrabung der Teamstruktur: Wenn toxisches Verhalten das Arbeitsklima vergiftet

  • Mitarbeiter, die die Teamstruktur untergraben, verbreiten negative Stimmung, stacheln Kollegen gegeneinander auf oder widersetzen sich vehement den Entscheidungen der Führungskraft.
  • Dieses Verhalten kann das Arbeitsklima erheblich beeinträchtigen und zu einer hohen Belastung für die Führungskraft führen.
  • Empfehlung: Führungskräfte sollten frühzeitig intervenieren und das Gespräch mit dem Mitarbeiter suchen. Es ist wichtig, die Kritik anzuerkennen, aber gleichzeitig auf eine konstruktive Zusammenarbeit hinzuwirken.

4. Übermäßige Kontaktsuche oder -vermeidung: Wenn die Kommunikation aus dem Gleichgewicht gerät

  • Einige Mitarbeiter suchen übermäßig den Kontakt zur Führungskraft, während andere sich vollständig zurückziehen. Beide Verhaltensweisen können die Kommunikation erschweren.
  • Empfehlung: Führungskräfte sollten das Gespräch mit dem Mitarbeiter suchen und gemeinsam Lösungen finden, die eine ausgewogene Kommunikation gewährleisten. Klare Kommunikationsregeln und regelmäßige Check-ins können helfen.

5. Gefühlsbetont schwankende Kommunikation: Wenn Emotionen den Arbeitsalltag bestimmen

  • Mitarbeiter mit diesem Verhaltensmuster zeigen starke Stimmungsschwankungen und unvorhersehbare Reaktionen.
  • Dies kann zu Unsicherheit und Anspannung im Team führen.
  • Empfehlung: Führungskräfte sollten in emotional aufgeladenen Situationen Ruhe bewahren und erst nach einer Beruhigung des Gemüts das Gespräch suchen. Es ist wichtig, die Ursachen für die emotionalen Reaktionen zu verstehen und dem Mitarbeiter Unterstützung anzubieten.

Die Rolle der Führungskraft

Führungskräfte tragen eine entscheidende Verantwortung im Umgang mit schwierigen Kollegen. Professorin Gerpott betont im Handelsblatt, dass die kontinuierliche Verbesserung der Kommunikationsfähigkeiten hierbei von zentraler Bedeutung ist. Es geht darum, ein offenes und wertschätzendes Gesprächsklima zu schaffen, in dem Konflikte konstruktiv gelöst werden können. Gleichzeitig ist es wichtig, dass Führungskräfte ihre eigenen Grenzen erkennen und bei hoher Belastung professionelle Hilfe in Anspruch nehmen. Die Forschungsergebnisse legen zudem nahe, dass ein Zusammenhang zwischen der Intelligenz der Führungskraft und dem Auftreten von renitentem Mitarbeiterverhalten besteht. Dies unterstreicht die Notwendigkeit, dass Führungskräfte ihre eigene Kompetenz reflektieren und sich kontinuierlich weiterentwickeln.

Kommentar veröffentlichen

* Pflichtfelder.

leadersnet.TV