ID.Every1 soll 20.000 Euro kosten
Der Massentaugliche: Volkswagen gewährt erste Einblicke ins Interieur des VW-UP-Nachfolgers

Volkswagen zeigt in einem aktuellen Video neue Details seines geplanten Elektro-Kleinwagens ID.Every1. Das Modell, das ab 2027 zu einem Einstiegspreis von rund 20.000 Euro auf den Markt kommen soll, wurde bereits vor wenigen Wochen als Konzeptfahrzeug präsentiert. Nun legt der Konzern mit Einblicken ins Cockpit nach. Die überraschen mit funktionalen und fortschrittlichen Details.

Zu den besonderen Ausstattungsmerkmalen zählt unter anderem ein herausnehmbarer Bluetooth-Lautsprecher – ein Feature, das bislang vor allem im Premiumsegment zu finden war. Auch die modulare Beifahrerseite sowie durchdachte Ablageflächen in der Mittelkonsole rücken in den Fokus.

Ein weiteres Detail dürfte viele Interessenten erfreuen: Im Gegensatz zu bisherigen ID-Modellen setzt Volkswagen beim ID.Every1 wieder auf physische Tasten am Lenkrad. Damit reagiert der Hersteller auf die Kritik an berührungsempfindlichen Steuerflächen, wie sie etwa beim ID.3 zum Einsatz kamen.

Maße, Antrieb und Reichweite

Als direkter Nachfolger des VW Up positioniert sich der ID.Every1 im urbanen Einstiegssegment. Mit einer Länge von 3,88 Metern ist er rund 30 Zentimeter länger als sein Vorgänger und bleibt dennoch deutlich unterhalb des VW Polo. Der Kofferraum bietet ein Volumen von 305 Litern.

Für den Antrieb sorgt ein neu entwickelter Elektromotor mit 70 kW (95 PS). Die Reichweite liegt laut Herstellerangaben bei mindestens 250 Kilometern. Weitere Varianten in Bezug auf Batteriegröße und Motorisierung sind denkbar, jedoch noch nicht offiziell bestätigt.

Kooperation mit Rivian: Software soll Maßstäbe setzen

Um frühere Softwareprobleme – insbesondere beim ID.3 – zu vermeiden, setzt VW beim ID.Every1 auf eine völlig neu entwickelte Softwarearchitektur. Dafür kooperiert der Konzern seit Mitte 2024 mit dem US-Elektroautobauer Rivian. Ziel ist eine performante, zuverlässige Systemlösung, die auch zukünftige Modelle tragen könnte.

Reduziertes Cockpit, smarte Steuerung

Der Innenraum des ID.Every1 ist auf Funktionalität und Klarheit ausgelegt. Vier Personen finden im luftigen Cockpit Platz. Die Mittelkonsole entfällt, stattdessen sorgt ein freier Fußraum für ein offenes Raumgefühl. Das zentrale Bedienelement ist ein Touchscreen, unter dem sich eine Reihe physischer Tasten für essentielle Funktionen wie Sitzheizung, Audiosteuerung und Klimaregelung befindet. Eine digitale Instrumententafel hinter dem Lenkrad liefert fahrrelevante Informationen.

Kommentar veröffentlichen

* Pflichtfelder.

leadersnet.TV