Führungswechsel bei Porsche Deutschland
Porsche ernennt Robert Ader zum Deutschland-Chef

| Redaktion 
| 03.04.2025

Der traditionsreiche Sportwagenhersteller stellt sein Vertriebsteam neu auf: Mit Robert Ader rückt ein erfahrener Porsche-Manager an die Spitze des wichtigen Heimatmarkts. Die Personalie ist Teil eines größeren strategischen Umbaus, der auch Europa und internationale Wachstumsmärkte umfasst. Die damit verbundenen Aufgaben spiegeln den Wandel in der Automobilbranche wider – mit Fokus auf Digitalisierung, neue Kundenerwartungen und globale Wachstumsstrategien.

Nach der Berufung von Matthias Becker in den Vorstand für Vertrieb und Marketing strukturiert Porsche sein Vertriebsressort grundlegend neu. Mit Wirkung zum 1. Mai 2025 übernimmt Robert Ader die Geschäftsführung der Porsche Deutschland GmbH. Die Entscheidung ist ein zentraler Schritt in der Neuausrichtung des Heimatmarkts. Im Zuge der umfassenden Reorganisation rückt der Heimatmarkt erneut in den Fokus – nicht nur als Absatzregion, sondern auch als Innovations- und Testlabor für neue Vertriebsmodelle. Auch die jüngsten Veränderungen auf Vorstandsebene unterstreichen die strategische Neuausrichtung des Unternehmens.

Erfahrung aus zwei Jahrzehnten Porsche

Robert Ader ist seit 2001 im Unternehmen und kennt die Marke aus unterschiedlichen Perspektiven. Zuletzt verantwortete er gleichzeitig das globale Marketing der Porsche AG und die Vertriebsregion Europa. Seine Karriere bei Porsche umfasst zahlreiche internationale Stationen und Schlüsselpositionen in verschiedenen Bereichen – von der Markenführung über Marktanalysen bis hin zu digitalen Kundenplattformen. In seiner neuen Rolle folgt er auf Alexander Pollich, der bereits im September 2024 als CEO nach China wechselte. "Mit seiner langjährigen Erfahrung im Marketing und Vertrieb ist Robert Ader eine top Besetzung für die Leitung des wichtigen deutschen Heimatmarkts von Porsche", betont Vorstand Matthias Becker. Die Übergabe erfolgt laut Unternehmensangaben reibungslos, unterstützt durch ein erfahrenes Interimsteam unter CFO Karsten Sohns und COO Thomas Illner, die das Geschäft zuletzt kommissarisch leiteten. Die Nachfolge im globalen Marketing der Porsche AG tritt Arthur Willmann an, der zusätzlich weiterhin für den Bereich Digital Experience & Data verantwortlich bleibt und künftig beide Ressorts in Personalunion führt.

Neue Gesichter für neue Regionen

Neben der Neubesetzung in Deutschland stellt sich auch das internationale Vertriebsteam neu auf: Die Vertriebsregion Europa (ohne Deutschland) wird künftig von Iryna Kauk geleitet, die zuvor für Porsche Central and Eastern Europe in Prag zuständig war. Ihre langjährige Erfahrung in Mittel- und Osteuropa, kombiniert mit einem tiefen Verständnis für die Dynamik wachsender Märkte, macht sie zur idealen Besetzung. Die Region Übersee & Wachstumsmärkte, bislang von Matthias Becker selbst geführt, übernimmt zum 1. Mai Dr. Christiane Zorn. Sie war zuletzt für die Produktstrategie bei Audi verantwortlich und bringt fundierte Kenntnisse aus dem Premiumsegment mit. Die personellen Wechsel unterstreichen die Ambition von Porsche, international agilere und marktnähere Strukturen zu schaffen.

Die Nachfolge von Iryna Kauk bei Porsche Central and Eastern Europe tritt Michael Kirsch an, der seit 2012 im Unternehmen ist und zuvor unter anderem als CEO in Korea, Japan und China tätig war. Mit seiner internationalen Erfahrung soll er die Präsenz von Porsche in Zentral- und Osteuropa weiter ausbauen.

Strategieanpassung im Heimatmarkt

Die Neubesetzung unterstreicht Porsches Ziel, das Vertriebsgeschäft regional differenzierter und näher am Markt zu führen. Deutschland gilt als Schlüsselmarkt mit hohem strategischen Gewicht. Ader bringt nicht nur tiefes Markenverständnis mit, sondern auch digitale Kompetenz aus dem Bereich Data & Experience, was ihn besonders für die Integration neuer Vertriebsformate qualifiziert. Der Wechsel erfolgt in einer Phase, in der Porsche zunehmend auf Kundennähe, Erlebnisformate und digitale Schnittstellen setzt. Insbesondere in Deutschland testet das Unternehmen neue urbane Retail-Konzepte wie Pop-up-Stores, Direct-to-Customer-Kanäle sowie die Verknüpfung von physischen und digitalen Touchpoints. Mit Ader soll dieser Transformationskurs nun weiter beschleunigt werden – eng verzahnt mit Produktinnovationen und Nachhaltigkeitszielen, die zunehmend auch im Vertrieb sichtbar werden sollen.

Kommentar veröffentlichen

* Pflichtfelder.

leadersnet.TV