TV-Kommentator verlängert Partnerschaft
Lothar Matthäus bleibt Bundesliga-Experte bei Sky Sport

| Redaktion 
| 13.04.2025

Er kennt das Spiel aus jeder Perspektive – nun verlängert der langjährige TV-Experte und frühere Weltfußballer seine Zusammenarbeit mit Sky Sport. Lothar Matthäus bleibt auch künftig fester Bestandteil der Bundesliga-Berichterstattung. Die Entscheidung kommt in einer Phase, in der sich die Medienlandschaft rund um den Profi-Fußball spürbar verändert.

Lothar Matthäus wird auch in der kommenden Saison als Experte bei Sky Sport im Einsatz sein. Der frühere Nationalspieler und Weltmeister analysiert bereits seit 2012 Bundesliga-Partien für den Pay-TV-Sender. Trotz zunehmender Konkurrenz auf dem Sportrechte-Markt setzt Sky damit weiterhin auf bekannte Stimmen – und auf klare Meinungen. Die Verlängerung unterstreicht nicht nur die langjährige Zusammenarbeit, sondern auch das Bestreben des Senders, seinen Zuschauer:innen auch künftig qualitativ hochwertige Fußballanalysen zu bieten.

Langjähriger Experte mit klarer Kante

Seit über einem Jahrzehnt ist Lothar Matthäus fester Bestandteil der Bundesliga-Übertragungen bei Sky. Der 64-Jährige kommentiert insbesondere die Samstagabendspiele und gilt als Stimme mit Wiedererkennungswert – nicht zuletzt durch seine direkte Sprache und seine langjährige Erfahrung auf internationalem Top-Niveau. Als Weltmeister von 1990 und ehemaliger Weltfußballer genießt er sowohl bei Fans als auch in der Branche hohes Ansehen.

Sky-Chefredakteur Alexander Rösner erklärte in einer offiziellen Aussendung: "Ob als Spieler oder am Mikrofon: Lothar Matthäus ist eine der größten Persönlichkeiten des Weltfußballs. Wir sind stolz darauf, dass er weiterhin ein wichtiger Teil unseres Teams und unser Mann für die besten Spiele der Bundesliga bleibt." Die Weiterverpflichtung sei nicht nur eine Entscheidung für Kontinuität, sondern auch für inhaltliche Tiefe und Glaubwürdigkeit im Sportjournalismus.

Auch Matthäus selbst kommentierte die Entscheidung deutlich: "Sky Sport ist für mich der Premium-Partner, wenn es um die Fußball-Bundesliga geht. Deshalb freue ich mich darüber, auch in Zukunft mit diesem großartigen Team zusammen arbeiten zu können."

Einsätze beim Topspiel und darüber hinaus

Der ehemalige Nationalspieler wird weiterhin das Format "Topspiel der Woche" begleiten – sowohl als Interviewpartner am Spielfeldrand als auch während der 90 Minuten als Co-Kommentator neben Wolff Fuss. Diese Doppelrolle erlaubt es ihm, seine Einschätzungen direkt im Spielverlauf zu platzieren – ein Alleinstellungsmerkmal im deutschen Sportfernsehen.

Auch seine Kolumne auf skysport.de sowie regelmäßige Auftritte bei "Sky90" bleiben Bestandteil seines Engagements. Dort spricht Matthäus häufig auch über sportpolitische Themen, Trainerentscheidungen oder taktische Trends. Darüber hinaus soll er bei ausgewählten Großereignissen wie dem DFB-Pokalfinale, dem deutschen Supercup oder besonderen internationalen Freundschaftsspielen zum Einsatz kommen.

Zusätzlich ist geplant, seine Expertise auch in neuen Sky-Formaten zu nutzen, etwa in Analysen rund um die UEFA Champions League oder den internationalen Transfermarkt. Denkbar sei laut Sender auch der verstärkte Einsatz in digitalen Formaten auf Social Media oder im Rahmen von Sky-Dokumentationen.

Rechteausbau ab 2025 bringt neue Dynamik

Die Vertragsverlängerung fällt in eine Phase größerer strategischer Umbrüche im Sport-TV-Segment. Ab der Saison 2025/26 überträgt Sky 538 von insgesamt 617 Begegnungen aus Bundesliga und 2. Bundesliga – darunter alle Freitagsspiele, sämtliche Samstagspartien sowie das "Topspiel der Woche". Für Sky bedeutet das eine deutliche Stärkung der eigenen Live-Kompetenz im Fußball – und für die Zuschauer:innen mehr Planungssicherheit bei der Spielauswahl.

Auch bei der 2. Bundesliga bleibt Sky flächendeckend präsent: Jedes Spiel wird live gezeigt, wahlweise einzeln oder in der Konferenz. Die Sonntagsspiele der Bundesliga werden nach Abpfiff in voller Länge Re-Live angeboten. Zusätzlich werden die Analyseformate ausgebaut, etwa mit neuen grafischen Tools und erweiterten Statistiken zur Performance der Teams.

Während Anbieter wie DAZN, Amazon oder RTL+ neue Formate und Zielgruppen erschließen, setzt Sky auf Stabilität – und auf vertraute Gesichter wie Matthäus. Die Entscheidung, auf erfahrene Fachleute zu bauen, gilt in der Medienbranche zunehmend als Qualitätsmerkmal – insbesondere in einem sich schnell wandelnden Marktumfeld.

Mit der erneuten Zusammenarbeit zeigt Sky auch, dass sich Tradition und Innovation nicht ausschließen müssen. Vielmehr soll die Expertise von Matthäus künftig noch stärker in digitale Produkte und Fan-Interaktion integriert werden.

Kommentar veröffentlichen

* Pflichtfelder.

leadersnet.TV