Telekom-Aktie unter Druck
Deutsche Telekom feiert Rekordjahr, doch Anleger bleiben skeptisch

| Redaktion 
| 26.02.2025

Die Deutsche Telekom hat 2024 erneut Rekordwerte bei Umsatz und Gewinn erzielt. Dennoch fällt die Aktie des Unternehmens vorbörslich. Analysten hatten mit noch besseren Zahlen gerechnet. Konzernchef Tim Höttges bleibt optimistisch und stellt weiteres Wachstum in Aussicht.

Die Deutsche Telekom blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2024 zurück: Mit einem Umsatzplus von 3,4 Prozent auf 115,77 Milliarden Euro und einem um 6,2 Prozent gesteigerten operativen Gewinn (EBITDA AL) von 43,02 Milliarden Euro konnte das Unternehmen seine ambitionierten Wachstumsziele sogar übertreffen. Der Free Cash Flow wuchs um beachtliche 18,7 Prozent auf 19,16 Milliarden Euro. Wie das Handelsblatt berichtet, reagierte der Markt trotzdem verhalten: Die Aktie des Telekommunikationsriesen fiel im vorbörslichen Handel um 1,8 Prozent.

Erfolgsfaktor USA: T-Mobile bleibt Wachstumstreiber

Besonders das US-Geschäft bleibt ein starker Motor des Wachstums. Die Tochtergesellschaft T-Mobile US konnte allein im vierten Quartal 903.000 neue Mobilfunkvertragskunden gewinnen und lag damit vor den Wettbewerbern Verizon und AT&T. Im gesamten Jahr 2024 kamen 3,1 Millionen neue Kunden hinzu. T-Mobile steigerte seinen Umsatz um 7,5 Prozent auf 81,4 Milliarden US-Dollar, der Nettogewinn wuchs sogar um mehr als ein Drittel auf 11,3 Milliarden US-Dollar. Auch der Free Cash Flow legte mit 25,4 Prozent deutlich zu. Für 2025 peilt der US-Chef Mike Sievert einen Zuwachs von bis zu sechs Millionen Vertragskunden an.

Herausforderungen und Reaktion des Marktes

Obwohl die Telekom ihre eigenen Prognosen erfüllte und teilweise übertraf, zeigten sich Analysten verhalten. Der von Höttges prognostizierte Betriebsgewinn für 2025 von 44,9 Milliarden Euro sowie ein erwarteter Free Cash Flow von 19,9 Milliarden Euro lagen unter den optimistischeren Schätzungen einiger Finanzexperten. Unterschiedliche Wechselkursannahmen beeinflussten die Vorhersagen, erklärte ein Unternehmenssprecher.

Die Aktie der Telekom, die seit Jahresbeginn bereits um rund 20 Prozent zugelegt hatte und auf dem höchsten Stand seit dem Platzen der Dotcom-Blase notierte, geriet dadurch unter Druck. Analysten sehen darin aber eher Gewinnmitnahmen nach einer starken Rallye der letzten Monate als eine fundamentale Neubewertung des Unternehmens.

Blick nach vorne: Optimismus trotz Marktskepsis

Trotz der kurzfristigen Marktskepsis bleibt das Management der Deutschen Telekom zuversichtlich. Die geplante Rekorddividende von 0,90 Euro je Aktie soll die Aktionäre belohnen. Zudem setzt der Konzern verstärkt auf den Glasfaserausbau und 5G-Technologien, um auch in Europa weiteres Wachstum zu generieren. Die Telekom dürfte auch 2025 ein zentraler Player im globalen Telekommunikationsmarkt bleiben.

Kommentar veröffentlichen

* Pflichtfelder.

leadersnet.TV