Cyber-Profis dringend gesucht
IT-Security-Experten kassieren Rekordgehälter

Hackerangriffe legen Unternehmen lahm, stehlen Daten und verursachen Milliardenschäden – doch vielen Firmen fehlt das nötige Know-how, um sich zu schützen. Besonders im Mittelstand ist Cybersicherheit oft ein blinder Fleck. Das treibt die Nachfrage nach Fachkräften auf ein neues Rekordniveau. Wer sich in IT-Security auskennt, kann sich seinen Arbeitgeber aussuchen – und mit sechsstelligen Gehältern rechnen. Eine neue Analyse zeigt, wo der Mangel am größten ist und welche Skills jetzt besonders gefragt sind.

Laut einer Studie des Digitalverbands Bitkom waren im vergangenen Jahr acht von zehn deutschen Start-ups, Familienbetrieben oder Konzernen von einer Cyberattacke betroffen. Der dadurch entstandene Schaden beläuft sich auf rund 267 Milliarden Euro.

Besonders alarmierend: Zwei Drittel fühlen sich durch Angreifer, die auf elektronischem Weg Patente oder Kundendaten rauben, Passwörter ausspähen oder Produktionsanlagen lahmlegen, um Geld zu erpressen, existenziell bedroht.

Mangel an Fachkräften verschärft die Lage

Wie das Handelsblatt berichtet, fehlt es in vielen Unternehmen an ausreichendem Know-how im Bereich Cybersicherheit. Dem aktuellen Managerbarometer der Personalberatung Odgers Berndtson zufolge bescheinigt weniger als ein Drittel der insgesamt 1000 befragten Führungskräfte aus dem deutschsprachigen Raum ihrem Unternehmen genügend interne Kompetenzen in puncto Cybersicherheit.

Rund zwölf Prozent der befragten Manager bezweifeln sogar, dass ihr Unternehmen über ausreichendes Know-how verfügt, um Attacken von Hackern und Co. abzuwehren.

Klaus Hansen, Partner bei Odgers Berndtson, zeigt sich überrascht über den hohen Prozentsatz derjenigen Führungskräfte, die angeben, dass in ihrem Unternehmen Cybersicherheit keine Priorität hat: "Das wirkt gefährlich naiv."

Attraktive Gehälter für Cybersicherheitsexperten

Der Mangel an qualifizierten Fachkräften führt zu einem intensiven Wettbewerb um Talente und treibt die Gehälter in die Höhe. Die Personalberaterin Angela Blau von Odgers Berndtson bestätigt: "Der Bedarf nimmt stark zu."

"Wir haben 2024 im Schnitt über 30 Prozent mehr Anfragen nach CISO-Kandidaten erhalten als im Jahr zuvor." Allerdings seien Experten in diesem Bereich "hochbezahlt und schwer zu finden".

Ein Beispiel zeigt, wie stark die Gehälter steigen: Ein Mittelständler aus dem kritischen Infrastrukturumfeld suchte einen neuen IT-Security-Chef und wollte eigentlich nur 150.000 Euro Jahresgehalt bezahlen. Am Ende musste das Unternehmen 50.000 Euro drauflegen, um überhaupt fündig zu werden.

Unternehmen in Zugzwang: Sicherheit braucht Top-Talente

Die zunehmende Digitalisierung und die damit einhergehende Bedrohung durch Cyberangriffe stellen Unternehmen vor immense Herausforderungen. Der akute Mangel an qualifizierten Cybersicherheitsexperten verschärft die Situation zusätzlich und führt zu steigenden Gehältern in diesem Bereich.

Angela Blau warnt: "Diese Entwicklung wird sich fortsetzen, der Markt ist so eng." Unternehmen sind daher gefordert, nicht nur in technische Sicherheitsmaßnahmen zu investieren, sondern auch attraktive Bedingungen für Fachkräfte zu schaffen, um ihre digitale Infrastruktur effektiv zu schützen.

Kommentar veröffentlichen

* Pflichtfelder.

leadersnet.TV