Bilder von der Eröffnung 2025
Berlinale sieht "Das Licht" am Ende des Roten Teppichs

| Redaktion 
| 16.02.2025

Die Internationalen Filmfestspiele Berlin sind in vollem Gange und machen die deutsche Hauptstadt noch bis nächsten Sonntag zum Dreh- und Angelpunkt der Branche. Zur feierlichen Eröffnung im Berlinale Palast war die Würdigung der schottischen Schauspielerin Tilda Swinton wichtiger Programmpunkt, doch auf dem Roten Teppich und der großen Leinwand stand am ersten Abend der deutschsprachige Film und viele seiner Vertreter im Mittelpunkt.

Wie im Vorfeld berichtet, hat Tilda Swinton zur Eröffnung der 75. Berlinale den Goldenen Ehrenbären in Empfang genommen. Die schottische Darstellerin hat im Laufe ihrer fast 40-jährigen Filmkarriere ein breites Spektrum zwischen Indie und Blockbuster abgedeckt und wurde in Berlin für ihr facettenreiches Lebenswerk geehrt.

Für die Laudatio zeichnete der österreich-schweizerische Regisseur Edward Berger verantwortlich, der seit "Im Westen nichts Neues" Oscar-Preisträger ist – genau wie Swinton, die 2008 für ihre Nebenrolle in "Michael Clayton" ausgezeichnet wurde. Auch mit der Berlinale selbst ist die 64-jährige vertraut, immerhin übernahm sie 2009 bereits den Jury-Vorsitz. Diese Rolle bekleidet diesmal Todd Haynes.

Von Paaren in Berlin

Nachdem er sich ab 2017 primär mit "Babylon Berlin" befasst hat, stellte Regisseur Tom Tykwer am ersten Tag der diesjährigen Filmfestspiele seinen ersten abendfüllenden Streifen seit neun Jahren vor: "Das Licht" zeigt die zur Premiere anwesenden Lars Eidinger, Nicolette Krebitz sowie Tala Al-Deen in tragenden Rollen, spielt ebenfalls in der deutschen Hauptstadt und erzählt die Geschichte einer Familie, deren Leben durch die Anstellung einer syrischen Haushälterin prägend verändert wird.

Zur ersten Berlinale-Ausgabe unter der Leitung von Intendantin Tricia Tuttle ließen sich auf dem Roten Teppich am Potsdamer Platz vor allem Persönlichkeiten der deutschsprachigen Filmbranche blicken. So nutzten Elyas M’Barek und seine Frau Jessica, Alexandra Maria Lara und Sam Riley (durch "Islands" selbst mit neuem Film vertreten), Matthias Schweighöfer und Ruby O’Fee, Andrea Sawatzki und Christian Berkel, Tom Wlaschiha und Claudia Michelsen oder Iris Berben und Heiko Kiesow die Eröffnung für einen Pärchen-Ausflug.

Prominenz, Politik und Protest

Jella Haase, Jasmin Tabatabai, Carolin Hartig, Jasna Fritzi Bauer, Natalia Wörner, Sandra Maischberger, Robert Stadlober, Emilia Schüle, Gizem Emre, Christian Friedel, Hannah Herzsprung, Leonie Benesch, Christine Urspruch, Mala Emde, Jessica Schwarz, Heike Makatsch, Marie Nasemann, Pheline Roggan, Sibel Kekilli sind nur einige der vielen weiteren, von deutschen Bildschirmen bekannten Eröffnungsgäste.

Das internationale Kino war neben Tilda Swinton etwa durch Regisseurin Coralie Fargeat ("The Substance"), Lana Wachowski ("The Matrix") oder die beiden chinesischen Schauspielerinnen Yao Chen und Fan Bingbing vertreten; letztere ist dieses Jahr Mitglied der Berlinale-Jury. Abseits von Film und Schauspielerei waren Fußballer Marc-Andre ter Stegen, Model Toni Garrn oder die Politiker Franziska Giffey, Joe Chiala und Kai Wegner zugegen.

Die US-Amerikanerin Tricia Tuttle ist dieses Jahr erstmals Berlinale-Intendantin (Bild: Brauer Photos / J. Harrell)
Die US-Amerikanerin Tricia Tuttle ist dieses Jahr erstmals Berlinale-Intendantin (Bild: Brauer Photos / J. Harrell)

Gleich mehrfach wurde die Berlinale-Eröffnung für die Verbreitung individueller Botschaften gekapert. So protestierten mehrere junge Frauen gegen Machtmissbrauch in der Filmbranche, während Schauspielerin Denise M’Baye mit einer "Vote Love"-Flagge auf dem Roten Teppich erschien und der französisch-marokkanische Regisseur Nabil Ayouch mit einem "How dare you"-Schriftzug auf dem Rücken an Greta Thunberg erinnerte.

Die Schwedin widmet sich mit abnehmendem Interesse an "ihrer" Klimabewegung vermehrt antisemitischer Gesellschaft, was für ihre größte Nachahmerin in Deutschland natürlich ein denkbar problematisches Bild abgeben würde. Stattdessen unterstrich Luisa Neubauer mit einem optisch wie inhaltlich plumpen Kleid ihr modernes Verständnis von Demokratie: Die Herrschaft des Volkes liegt im Sterben, sobald das Volk mehrheitlich wählt, was nicht der persönlichen Ansicht entspricht.

Zahlreiche weitere Eindrücke der Berlinale-Eröffnung vermittelt unsere Galerie!

Kommentar veröffentlichen

* Pflichtfelder.

leadersnet.TV