Präkrastination: Vom Zwang, alles sofort erledigen zu müssen

Das Verhalten, das sich nach einem Idealfall für jeden Arbeitgeber anhört, ist für den Betroffenen ein ungesunder Stressfaktor.

Das Phänomen des Aufschiebens, bekannt als Prokrastination, ist den meisten von uns ein Begriff. Doch es gibt auch das Gegenteil: die Präkrastination. Menschen, die präkrastinieren, neigen dazu, Aufgaben umgehend zu erledigen. Diese Haltung klingt erstmal positiv, kann aber problematisch werden.

Eine Form der Selbsttäuschung

Präkrastination wurde erstmals 2014 von dem US-Psychologen David Rosenbaum in einem Experiment identifiziert. Christopher Gehrig von der Helmut-Schmidt-Universität in Hamburg erklärt, dass Präkrastination nicht einfach das Gegenteil von Prokrastination ist, sondern ein eigenständiges Phänomen darstellt. Florian Becker, Professor für Wirtschaftspsychologie, beschreibt Präkrastination als den Drang, sämtliche Aufgaben sofort zu erledigen, was zu diversen Problemen führen kann.

Gehrig weist darauf hin, dass Präkrastination teilweise auf Angst basiert, eine Aufgabe nicht rechtzeitig zu erledigen, und sich zu einem krankhaften Muster entwickeln kann. Becker sieht in der Präkrastination eine Form der Selbsttäuschung, bei der wichtige persönliche Ziele und Visionen vernachlässigt werden.

Die Gefahren der Präkrastination im Arbeitsumfeld

Menschen, die präkrastinieren, sind oft beliebt im Arbeitskontext, da sie Aufgaben rasch erledigen. Jedoch neigen sie dazu, Fehler zu machen und sich selbst zu überlasten. Dies kann von anderen ausgenutzt werden und zu Stress und Respektverlust führen. Das Multitasking, das mit Präkrastination einhergeht, kann zudem ineffizient sein und zusätzlichen Stress verursachen.

Gehrig und Becker empfehlen strukturierte Herangehensweisen, um Präkrastination entgegenzuwirken. Dazu gehört, Aufgaben nach Wichtigkeit zu sortieren und einen realistischen Zeitplan zu erstellen. Auch das Minimieren von Unterbrechungen, wie die Beschränkung der Handy-Nutzung, kann helfen. Ferner ist es wichtig, sich eigener Grenzen bewusst zu sein und zu lernen, „Nein“ zu sagen, um sich vor Überforderung zu schützen.

Kommentar schreiben

* Pflichtfelder.

leadersnet.TV