Die Digitalisierung der Deutschen Bahn (DB) nimmt weiter Fahrt auf. Bundesverkehrsminister Volker Wissing und DB-Infrastrukturvorstand Berthold Huber haben vor wenigen Tagen in Berlin die entsprechenden Vereinbarungen unterzeichnet, um die "Digitale Schiene Deutschland" voran zu bringen. Ein bereits bestehender Finanzierungsvertrag wird von rund 1,7 Milliarden auf rund 2,7 Milliarden Euro erhöht. Außerdem hat die DB vom Bund die Zusage für die weitere Finanzierung der Planungen mehrerer Projekte aus dem sogenannten Starterpaket erhalten.
Alle Strecken und Schienenknoten sollen langfristig mit dem europäischen Zugbeeinflussungssystem ETCS (European Train Control System) sowie digitalen Stellwerken ausgerüstet und die alte Technik komplett abgelöst werden. Ziel der Modernisierung: Mehr Platz für Züge, eine bessere Pünktlichkeit und weniger Störungen – ermöglicht durch intelligent vernetzte Daten von Infrastruktur und Fahrzeugen. Künftig kann die DB den Betrieb auf dem Schienennetz damit völlig neu organisieren und bis zu 35 Prozent mehr Kapazität schaffen.
Klimaneutrales Rückgrat des Verkehrssystems
"Um unsere Klimaziele zu erreichen, brauchen wir schnell mehr Kapazität auf der Schiene. Wir wollen die Bahn zum klimaneutralen Rückgrat unseres Verkehrssystems aufbauen. Neben der Sanierung sowie dem Neu- und Ausbau ist die Digitalisierung ein entscheidender Baustein. Mit den heute geschlossenen Vereinbarungen schaffen wir den finanziellen Unterbau dafür, das Zugsicherungssystem ETCS einzuführen und gleichzeitig die Stellwerkslandschaft in Deutschland zu modernisieren und zu digitalisieren. Das sorgt unmittelbar für mehr Kapazität im bestehenden System und damit schnell mehr Angebot auf der Schiene", erklärt Bundesminister Wissing.
Berthold Huber ergänzt: "Angesichts der wachsenden Verkehrsmengen brauchen wir mehr Tempo, um unser Schienennetz schlagkräftiger und leistungsfähiger zu machen. Mittel- und langfristig setzen wir auf Aus- und Neubauprojekte sowie die Generalsanierung wichtiger Korridore. Die Digitalisierung der Infrastruktur ist dafür aber ein entscheidender Schlüssel. Denn mit dem digitalen Bahnbetrieb der Zukunft können wir auch ohne den teuren und aufwändigen Bau neuer Gleise mehr Züge auf die klimafreundliche Schiene bringen. Die gemeinsam mit dem Bund getroffenen Vereinbarungen werden die Digitale Schiene Deutschland deshalb entscheidend voranbringen."
Digitalisierungsschub für Güterverkehrskorridore
Die nun bereitgestellten Mittel fließen unter anderem in die Modernisierung und Digitalisierung der Infrastruktur auf dem Güterverkehrskorridor Rhein-Alpen. Diese Magistrale von den niederländischen Nordseehäfen bis nach Italien soll mit dem europäischen Eisenbahnverkehrsleitsystem ERTMS (European Rail Traffic Management System) ausgerüstet werden. Das System trägt wesentlich dazu bei, den grenzüberschreitenden Zugverkehr in Europa zu erleichtern. Bislang müssen Lokomotiven und Triebzüge mit verschiedensten nationalen Sicherungssystemen ausgerüstet sein. Das ist durch ERTMS künftig nicht mehr erforderlich.
Außerdem kann die DB mit rund 307 Millionen Euro weitere Planungen für den Korridor Skandinavien-Mittelmeer anstoßen. Der ebenfalls für den Güterverkehr bedeutsame europäische Korridor soll bis Ende 2030 zwischen Dänemark und Österreich vollständig mit ETCS ausgerüstet werden. Es geht um insgesamt 4.500 Streckenkilometer.
Metropolregion Stuttgart als weltweiter Vorreiter
Weitere 83 Millionen Euro stehen für die Planung des dritten Bausteins für den "Digitalen Knoten Stuttgart" bereit. Bis 2030 soll der Zugbetrieb auch im Stuttgarter Umland bis über die Endpunkte der S-Bahn-Linien hinaus von digitaler Technik gesteuert werden. Der Kern des Knotens geht zusammen mit Stuttgart 21 bereits 2025 mit ETCS ohne Signale in Betrieb – damit nimmt die Metropolregion eine weltweite Vorreiterrolle ein.
Rund elf Millionen Euro an Planungsmitteln sind für die Schnellfahrstrecke Köln-Frankfurt/Main bestimmt. Bis 2028 will die DB hier rund 200 Streckenkilometer mit ETCS und digitalen Stellwerken ausrüsten. Dieser Schritt sorgt für mehr Qualität und Effizienz im Zugbetrieb. Gleichzeitig können störanfällige Anlagen und ältere Stellwerke komplett ersetzt werden.
www.digitale-schiene-deutschland.de
Kommentar schreiben