CAIOs sitzen an einer entscheidenden Schaltstelle: Sie koordinieren die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in alle Bereiche eines Unternehmens – von der Produktentwicklung bis hin zur strategischen Planung. Die Erwartungen an sie sind hoch: Sie sollen Innovationen vorantreiben, Kosten sparen und gleichzeitig sicherstellen, dass KI verantwortungsvoll eingesetzt wird.
"Wir agieren im Grunde wie ein Start-up innerhalb des Unternehmens," sagt Dr. Philipp Herzig, Chief AI Officer bei SAP in einer sogenannten Brand Story in der Welt. Sein Team entwickelt Lösungen, die KI in Alltagsanwendungen integrieren. So helfen beispielsweise Schreibassistenten in der HR-Software, Zeit zu sparen und Prozesse effizienter zu gestalten. "Wir reden hier über Tausende eingesparte Arbeitsstunden pro Jahr – ein echter Produktivitätsschub,“ erklärt Herzig.
Fix ist, dass sich die Rolle des CAIO zunehmend auch in Deutschland etabliert. Unternehmen aus den verschiedensten Branchen.
Ein paar Beispiele für CAIO’s in Deutschland:
Bei Covestro sieht sich Nils Janus, Head of AI, als Schnittstelle zwischen Technologie und Wirtschaftlichkeit. Sein Verständnis für KI erlaubt es ihm, gezielt "Nein" zu sagen, wenn der Einsatz von KI keinen echten Mehrwert bietet.
Walid Mehanna, Chief Data & AI Officer, koordiniert eine globale Strategie bei Merck, um KI und Datenmanagement zu vereinen. Dabei legt er besonderen Wert auf ethische Standards und Risikominimierung. "Die Fähigkeit, KI sicher und verantwortungsvoll einzusetzen, ist für unseren Erfolg entscheidend," so Mehanna.
Philippe Rambach fungiert als Chief AI Officer bei Schneider Electric und treibt Innovationen im Bereich der Künstlichen Intelligenz voran. Michael May leitet die KI-Einheit bei Siemens und spielt somit eine Schlüsselrolle in der industriellen KI-Entwicklung. Philipp Schwaab wurde im September zum Chief AI Officer der Helaba-Gruppe bestellt.
Vorbeikommt jedenfalls niemand an der Frage nach der Anwendung von KI im Unternehmen. Unternehmen müssen nicht nur entscheiden, welche Technologien sie nutzen, sondern auch wie.
"Fast jede Woche kommt ein neues Modell auf den Markt," sagt Herzig. "Das Tempo ist atemberaubend, und wer nicht Schritt hält, verliert schnell den Anschluss." Gleichzeitig erwarten Kunden und Mitarbeitende klare Antworten – etwa zu Datensicherheit, Regulierung und Zuverlässigkeit. CAIOs sind daher nicht nur Technologen, sondern auch strategische Kommunikatoren.
Der CAIO als Karriereweg
Viele CAIOs starten als Data Scientists oder IT-Spezialisten. Ihre Karrierewege sind jedoch ebenso vielfältig wie die Anforderungen: Neben technischem Fachwissen sind strategisches Denken, Führungskompetenz und Kommunikationsstärke gefragt.
"Als Technologen sprechen wir dieselbe Sprache wie unsere Teams," erklärt Janus in der Wirtschaftswoche. Diese Fähigkeit, komplexe Technologien zu verstehen und gleichzeitig über Abteilungen hinweg zu vermitteln, macht CAIO's zu zentralen Figuren im Unternehmen.
"hottest job" hi oder her: Es ist eine Schlüsselrolle
Die Antwort hängt von der Perspektive ab. Für Unternehmen, die KI effektiv einsetzen wollen, ist die Rolle ratsam. Der CAIO kann Wettbewerbsvorteile schaffen, indem er Innovationen vorantreibt und Kosten reduziert. Gleichzeitig bringt die Position Herausforderungen mit sich: Die Dynamik der Technologie, hohe Erwartungen und der Druck, ethische Standards einzuhalten, machen den Job anspruchsvoll.
Wobei sich in vielen Unternehmen zeigt, dass sich das C-Level die Expertise von außen, aber auch von innen holt und die Entscheidungen über die Implementierung entsprechender KI-Programme übernimmt – ohne einen eigenen CAIO zu ernennen. Die KI-Strategie läuft in vielen Chefetagen einfach mit.
Herzig sieht in seinem Posten jedenfalls eine riesige Chance: "KI wird in fünf Jahren so selbstverständlich sein wie heute das Smartphone. Der CAIO ist entscheidend, um diesen Wandel zu gestalten."
Unterm Strich ist derjenige im Unternehmen, der sich für KI verantwortlich zeichnet, eine Schlüsselfigur, "hottest job" hin oder her. Die Position verbindet technische Expertise mit strategischer Verantwortung und wird in Deutschland weiter an Bedeutung gewinnen. Für Fachkräfte mit einem Gespür für Innovation und Leadership bietet sie einen vielversprechenden Karriereweg. Eines ist klar: Die Zukunft gehört denen, die KI verstehen und gezielt einsetzen.
Kommentar veröffentlichen