Frische Eindrücke von der Fachmesse
Fruit Logistica in Berlin: Freitag letzter Messetag

| Redaktion 
| 06.02.2025

Mit einer bis 1993 zurückgehenden Geschichte gilt die Fruit Logistica längst als eine der weltweit führenden Messen für die Frischproduktbranche. Seit Mittwoch und noch bis Freitag treffen auf dem Messegelände Berlin über 2600 Aussteller aus 90 Ländern auf Fachbesucher, die sich mit den aktuellen "Innovationen entlang der gesamten Wertschöpfungskette für frisches Obst und Gemüse" vertraut machen möchten.

Besucher aus aller Welt kommen in diesem Jahr unter dem Motto "Fruitful Connection" zusammen, mit dem die Veranstalter der Messe Berlin GmbH darauf hinweisen wollen, wie wichtig "die Förderung wertvoller Partnerschaften und die Zusammenarbeit innerhalb der Branche" ist.

Nicht notwendig, aber hilfreich sind Italienischkenntnisse auf der Fruit Logistica: Mehr als 400 der Aussteller vertreten die kulinarische Großmacht; daneben sind auch die Niederlande, Spanien, Deutschland oder Frankreich vielfach vor Ort. Ein deutlich stärkeres Engagement als in den vergangenen Jahren legen beispielsweise China (ein Drittel mehr Präsenz), Israel (+ 20 Prozent) oder die Türkei (+ 12 Prozent) an den Tag.

Trends und Innovationen der Fruchthandelsbranche

Wenn die diesjährige Fruit Logistica am Freitagabend endet und in die Geschichtsbücher eingeht, werden auf fünf unterschiedlichen Bühnen über 100 Speaker das Wort ergriffen haben. "Tatsächlich finden Fachbesuchende nirgendwo sonst auf der Welt ein so umfangreiches Programm an Veranstaltungen, die sich auf Trends und Innovationen in der Fruchthandelsbranche konzentrieren", fassen die Veranstalter nicht ohne Stolz zusammen.

 
 
 
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

Ein Beitrag geteilt von FRUIT LOGISTICA (@fruitlogistica)

Auch in spezifisch eingerichteten Bereichen der insgesamt 26 genutzten Messehallen geht es um prägende brancheneigene Herausforderungen (Fresh Produce Forum) und einfallsreiche Lösungen (Future Lab), während die drei Foren namens Tech Stage, Logistics Hub und Farming Forward das thematische Spektrum zusätzlich erweitern.

So ging es dieses Jahr unter anderem um die Sicherung von Erträgen trotz extremer Wetterbedingungen, nachhaltige Verpackungen, effiziente Kühlkettenlogistik, Fortschritte in der klimaresistenten Landwirtschaft oder die Widerstandsfähigkeit von Lieferketten.

Shippeo: Resilienz als Grundsatz

"Die essenzielle Rolle von Resilienz und Zusammenarbeit bei der Verbesserung von Supply Chains ist unser Credo", ließ uns Ravi Shivnani, Senior Field Marketing Manager von Shippeo, bezüglich des letztgenannten Punktes am Donnerstag direkt aus Berlin wissen.

Shivnani weiter: "Wie wichtig dieses Zusammenspiel gerade in der globalen Frischelogistik ist, wurde im Rahmen der heutigen Keynote auf dem Logistic Hub namens 'Widerstandsfähigkeit, Zusammenarbeit und Verbesserung der Lieferketten von Erzeugnissen' besonders deutlich."

 
 
 
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

Ein Beitrag geteilt von FRUIT LOGISTICA (@fruitlogistica)

Shippeo ist ein weltweit führender Anbieter für multimodale Supply-Chain-Transparenz in Echtzeit mit Sitz in Paris. Das Unternehmen unterstützt große Speditionen und Logistikdienstleister dabei, resilientere, nachhaltigere und kundenorientiertere Lieferketten zu schaffen. Dies wird durch hochpräzise operative Echtzeittransparenz und Transport Process Automation ermöglicht. Dadurch lassen sich Transportprozesse straffen, Latenzen verringern und die operative Effizienz steigern.

Das Multimodal Visibility Network von Shippeo ist in mehr als 1.000 TMS-, Telematik- und ELD-Systeme integriert. Über ein einziges Portal mit intuitiver Nutzerführung bietet die Shippeo-Plattform sofortigen Zugriff auf die Sendungsverfolgung in Echtzeit – unabhängig vom Transportmodus. Zu den in Deutschland bekannten Kunden von Shippeo zählen unter anderem Kühne+Nagel, KiK, Tedi und Fressnapf.

Der Freitag auf der Fruit Logistica

Zum Abschluss der diesjährigen Messe verspricht der Fruitful Friday einen "Tag voller Business, Science und Fun", der so unterschiedliche Programmpunkte wie das Maskottchenrennen oder ein wissenschaftliches Symposium beinhaltet. Weiterer krönender Höhepunkt der Veranstaltung ist die Preisverleihung des Fruit Logistica Innovation Award (FLIA), die mit Live-Musik und Drinks aufs Haus gefeiert wird.

Auch die Startup World ist diesmal den gesamten Messezeitraum über geöffnet, sodass sie Interessierten auch am Freitag einen Blick auf "bahnbrechende Technologien in den Bereichen Agtech, digitale Landwirtschaft, Pflanzenzüchtung und -schutz sowie Nacherntelösungen" erlaubt.

Ganz gemäß des Messemottos "Fruitful Connections" soll dieses Areal außerdem junge Unternehmen mit Branchenführern, potenziellen Partnern und internationalen Gästen zusammenbringen, um zukunftsträchtige Geschäftsbeziehungen aufzubauen.

Kommentar veröffentlichen

* Pflichtfelder.

leadersnet.TV